Projektbeschreibung
Bindungen: eine Studie über Van-der-Waals-Kräfte in 2D-Materialien
Van-der-Waals-Kräfte sind die Summe der relativ schwachen Anziehungs- und Abstoßungskräfte zwischen elektrisch neutralen Atomen und Molekülen. Obwohl diese Kräfte relativ schwach sind, spielen sie bei zahlreichen Prozessen eine wichtige Rolle, z. B. bei der Adhäsion, der Stabilität von Kolloiden, der Proteinstruktur und den Wechselwirkungen innerhalb und zwischen 2D-Materialien. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen führt das Projekt vdWForcesIn2D eine umfassende experimentelle und theoretische Untersuchung der Van-der-Waals-Kräfte in Stapeln von 2D-Materialien sowie freistehenden Materialien durch, die auf neuartigen Ansätzen zur Messung von Bindungsenergien aufbaut.
Ziel
Two-dimensional (2D) materials have a rich structural diversity and therefore are of high interest for applications in material science, chemistry, and biology. Many applications rely on interfacial stacking of 2D materials, hence understanding interactions between and within 2D materials are of paramount importance. During this fellowship, we will develop a strategy enabling rapid and high-throughput measurements of van der Waals (vdW) forces between 2D materials and their binding energies with each other by using atomic force microscopy. In contrast to existing experimental techniques, we will conduct experiments in the multilayered thin films having various numbers of 2D sheets with metallic, semiconducting, and insulating electronic properties. For this, we will use a tipless cantilever for the long-range macroscopic vdW force measurements between large areas of surface in a fast and reliable way. Next, vdW force measurements within 2D materials will be realized with the help of a new hollow probe. This new construct will allow using freestanding 2D materials for making direct contact with a surface and measurement of binding energy in the format of adhesion energy. Since the binding energy experiments are more complex as highly affected by surface roughness, we believe that this new implementation will help to uncover those properties much accurately. In summary, our experiments will provide much needed experimental benchmarks for the development of theoretical vdW methodologies, analysis of which is proposed in the final work package, while allowing the researcher to reintegrate the European research community after a fruitful post-doc abroad.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik mathematische Physik
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien zweidimensionale Nanostrukturen
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4365 ESCH-SUR-ALZETTE
Luxemburg
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.