Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Evolution of neuroanatomical diversity: A phylogenetic comparative analysis across vertebrates using MRI.

Projektbeschreibung

Die Evolution des Gehirns

Die Untersuchung der Evolution des Gehirns über verschiedene Arten hinweg bietet eine einzigartige Perspektive auf die Ursachen der normalen und pathologischen Variabilität des menschlichen Gehirns. Das EU-finanzierte Projekt BrainTree wird die Evolution des Wirbeltiergehirns untersuchen. Dabei wird es auf der Forschungserfahrung in den Bereichen Neuroimaging, rechnergestützte Neuroanatomie und Schaffung von Plattformen für die Echtzeit-Zusammenarbeit im Neuroimaging aufbauen. Im Rahmen des Projekts wird die größte offene Datenbank mit Magnetresonanztomographie-Daten von Wirbeltiergehirnen erstellt. Zum Einsatz kommen fortschrittliche Methoden der rechnergestützten Neuroanatomie auf der Grundlage der Graphentheorie und Deep-Learning-Algorithmen. BrainTree wird auch verschiedene evolutionäre Szenarien testen, indem es phylogenetische Vergleichsmethoden einsetzt, mit denen angestammte Phänotypen, evolutionäre Veränderungen und die Entstehung von multivariaten Beziehungen zwischen Gehirnstrukturen bewertet werden.

Ziel

The study of the evolution of the brain across species provides a unique perspective on the sources of normal and pathological variability in the human brain – a major challenge for neurosciences today.

I propose a project to study the evolution of the vertebrate brain with unprecedented detail. I have a strong background in neuroimaging, computational neuroanatomy and the creation of platforms for real time collaboration in neuroimaging. During the last years I have worked on the analysis of the neuroanatomical development of the human brain and the evolution of primate brain folding, as well as in the development of Web tools to allow distributed collaboration among scientists. I propose to use this expertise to build the largest, open database of magnetic resonance imaging data of vertebrate brains. I will use state of the art computational neuroanatomy methods to build precise brain reconstructions and automatically extract a series of neuroanatomical measurements of regional brain volume, surface-based shape information and brain folding. In addition, I will develop new methods to capture the variability in shape and folding patterns using graph theory and deep learning algorithms. I will test different evolutionary scenarios using phylogenetic comparative methods, to estimate ancestral phenotypes, evolutionary changes, and the emergence of multivariate relationships across brain structures.

My project will be developed in collaboration between the Group of Theoretical and Applied Neuroanatomy at Institut Pasteur, the National Natural History Museum in Paris and the Institute of Biology of the École Normal Supérieur. This collaboration will provide the ideal framework for my project, combining the availability of one of the world’s largest vertebrate brain collections, with leading expertise in computational neuroanatomy and phylogenetic comparative methods, crucial for my future career goal of becoming a leading researcher in brain evolution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT PASTEUR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 196 707,84
Adresse
RUE DU DOCTEUR ROUX 25-28
75724 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 196 707,84
Mein Booklet 0 0