Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Monitoring networks and autonomous platforms for odor impact assessment using electronic noses

Projektbeschreibung

Elektronische Nase erschnüffelt unangenehme Gerüche

Im Zusammenhang mit luftverunreinigenden Stoffen stellen Gerüche die Hauptursache für Beschwerden bei den örtlichen Behörden dar. Aus diesem Grund sind sie Gegenstand von Kontrollen und Verordnungen. Häufig kommt bei der Messung von Gerüchen die dynamische Olfaktometrie zum Einsatz. Sie eignet sich jedoch nicht für die langfristige und kontinuierliche Überwachung. Elektronische Nasen stellen hier eine vielversprechende Lösung dar. Aufgrund des zeitlichen Driftverhaltens der Sensorreaktion und der geringen Empfindlichkeit werden jedoch nur selten elektronische Nasen auf autonomen Plattformen (wie Robotern und Drohnen) und tragbaren Geräten installiert. Das EU-finanzierte Projekt SENSODOR wird zur der Frage forschen, wie Nanotechnologie diese Probleme lösen könnte. Konkret wird es eine innovative elektronische Nase entwickeln sowie diese in Überwachungsstationen und auf mobilen Plattformen zur Langzeitüberwachung der Geruchsintensität und zur schnellen Lokalisierung der Geruchsquelle erproben.

Ziel

Reduction of the emission of unpleasant smell is a priority for branches of industry which introduce odorous compounds to the atmosphere. However, it is also necessary to provide verification of effectiveness of these efforts via monitoring of odor intensity. Dynamic olfactometry is the most popular method of odor measurements, but instrumental methods are increasingly applied for monitoring and evaluation of unpleasant smells generated by different fields of human activity. Electronic noses (e-nose) belongs to dynamically developing instrumental techniques which utilizes holistic analysis. Different ways in which an e-nose can be used for assessment of odor nuisance are monitoring networks, autonomous pltaforms (robots, drones, etc.) and portable devices. Although, installation of e-noses on these platforms is a very interesting way for investigation of air quality such experiment are rarely carried out due to the sensors response drift in time and too low sensitivity of these devices. These drawbacks are still fundamental problems connected to the sensors comprising the electronic nose instruments. Nanotechnology provides means to solve these problems.
The researcher will develop an innovative e-nose for odor nuisance assesment based on nanotechnology. The e-nose will be validated and implemented on monitoring stations and mobile platformes for long term monitoring of odor intensity and fast localisation the source of the odor nuisance, respectively.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

POLITECHNIKA WROCLAWSKA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 438,40
Adresse
WYBRZEZE WYSPIANSKIEGO 27
50-370 Wroclaw
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion południowo-zachodni Dolnośląskie Miasto Wrocław
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 438,40
Mein Booklet 0 0