Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transforming applicability of density functional theory simulations

Projektbeschreibung

Mit neuartigen Werkzeugen Simulation stark korrelierter Systeme verbessern

In der Quantenchemie wird die Quantenmechanik auf chemische Systeme angewandt, um die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Molekülen und Materialien aufzuklären. Starke Korrelationen zwischen Elektronen, bei denen die Bewegung eines Elektrons aufgrund weitreichender Wechselwirkungen von den Positionen und Bewegungen aller anderen Elektronen abhängt, sind die Ursache vieler der exotischen kooperativen Merkmale von Materialien. Die Dichtefunktionaltheorie (DFT) kommt häufig bei Berechnungen der elektronischen Struktur zum Einsatz, kann jedoch keine kooperativen Phänomene in stark korrelierten Systemen erklären und vorhersagen. Das Projekt newDFT wird mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen einen neuen Rahmen für die Dichtefunktionaltheorie in Maschinencode umsetzen, um chemische Systeme zu simulieren, bei denen gegenwärtig der Zugang fehlt.

Ziel

"Quantum-chemical simulations have become an integral part of chemistry research, enabling significant technological advances in predictions of new drugs, solar cells, catalysts, battery materials. The present project seeks to overcome a fundamental hurdle that precludes quantum-chemical simulations from having high accuracy across chemistry; that is the daunting problem of strong electronic correlations. Strong correlations play a crucial role in chemistry, as they dictate reactivity principles and define properties of transition-metal compounds (workhorses of catalysis) and technologically relevant materials.

Specifically, the present project seeks to translate the researcher's new framework for the development of the next-generation of density functional theory (DFT) methods into computer codes. This new framework is inspired by the exact theory of strong electronic correlations and fully departs from the mainstream strategy for the construction of DFT approximations (""Jacob’s ladder of DFT""). The DFT methods developed in this project will be used to simulate chemical systems that are beyond the reach of state-of-the-art DFT. These include bond dissociations, transition metal catalysts (e.g. novel catalysts used in the conversion of the carbon-dioxide into small alcohols), radical species, platonic hydrocarbon cages.

The researcher is a chemist that focuses on the development of quantum-chemical theories, and the host is a leader in leader in the development of electronic structure codes used in nanoscience, material science, and chemistry. In this project, the expertise of the researcher and of the host will be put together to transform the initial success of the researcher's framework into a fundamentally novel (conceptual and computational) approach that can accurately simulate a range of strongly correlated chemical systems and processes that are inaccessible to state-of-the-art quantum-chemical simulations."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 171 473,28
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 171 473,28
Mein Booklet 0 0