Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Next-Generation Integrated Energy Services fOr Citizen Energy CommuNities

Projektbeschreibung

Wie die Energiesystemleistung besser wird

Das EU-finanzierte Projekt NEON wird integrierte Energiedienstleistungen der nächsten Generation für Energiegemeinschaften der Bürgerschaft bereitstellen, um die Lebensqualität der die Gebäude nutzenden Menschen zu erhöhen, Energie entlang der Wertschöpfungskette zu sparen und den Netzbetrieb zu verbessern. Das Konzept maximiert die Wirkung der traditionellen Energieeffizienzdienstleistungen mittels ganzheitlicher Optimierung des Gebäudebetriebs und der Energieanlagenauslastung. Ziel von NEON ist die Integration von Energieeffizienzdienstleistungen, damit die Verbesserung der Gebäudeeffizienz durch verschiedene Maßnahmen, die optimale Energieanlagenplanung zur verbesserten Selbstversorgung, virtuelle Kraftwerke/virtuelle Energiespeicherung, die moderne Gebäudesteuerung zum optimalen Betrieb von Heiz-/Kühlsystemen, Beleuchtung, intelligenten Geräten usw., die Bedarfssteuerungsdienste zur Verbesserung der Netzflexibilität über explizite und implizite Mechanismen sowie die nutzungsspezifischen Dienste zur Gewährleistung von Komfort, Gesundheit und Sicherheit gelingen können.

Ziel

While building on results of recently (or soon to be) concluded EU projects, NEON will undertake coordination and support activities to advance the leveraging technologies and concepts in order to deliver the next-generation integrated energy services for communities, targeted to enhance the life quality of European citizens, while improving the performance of energy system. In this endeavour, NEON will exploit building energy efficiency, renewable energy generation and storage, and demand flexibility to increase energy savings, reduce CO2 emissions, and provide cost savings across sectors. NEON will engage grid stakeholders, service providers and final consumers to establish, in co-creation, the cross-sectoral arrangements and underlying service concepts. NEON will join multi-measure energy efficiency interventions and advanced control capabilities to maximize the positive impact of energy efficiency by improving the building operation performance and make the demand-side flexibility as manageable and procurable resource. NEON will advance the energy efficiency services already available on the market and couple them with other energy services and non-energy benefits, providing an integrated approach to energy generation, storage and consumption management. To enable servitization of proposed concepts, NEON will bring innovative business and contracting models by integrating EPC with P4P schemes, and establish innovative M&V methodology. The concept of Citizen Energy Communities (CECs), as introduced by Directive (EU) 2019/944, will be leveraged to set the legal and business foundations to enable faster market uptake, and facilitate communities, both residential and non-residential, in becoming energy-efficient. The proposed service concepts and business models will be showcased in 4 CEC setups (residential, non-residential and mixed) serving as early adopters, whereby follow-up replication plans across 7 “follower” communities will be developed during the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ENGIE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 344 375,00
Adresse
1 PLACE SAMUEL DE CHAMPLAIN
92400 Courbevoie
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 344 375,00

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0