Projektbeschreibung
Die Stimme des Netzwerks REN21 zum Erneuerbare-Energien-Thema verstärken
REN21 ist das einzige globale Austauschforum für Interessengruppen aus der Wissenschaft, der Staatsführung, der Industrie und Nichtregierungsorganisationen im Bereich des Sektors der erneuerbaren Energien. REN21 liefert aktuelle und von Sachverständigen begutachtete Fakten, Zahlen und Analysen über die weltweiten Entwicklungen in Technik, Politik und Märkten. Das EU-finanzierte Projekt Support to REN21 verfolgt das Ziel, die gegenwärtigen Kapazitäten von REN21 zu stärken und zu erweitern, um die globale Energiedebatte zu beeinflussen und aufzuwerten sowie das globale Engagement der EU zu unterstützen. Das Projekt wird auf dem kollektiven Wissen und den Stärken von REN21 aufbauen und die Beteiligen der EU stärker einbeziehen. Seine Arbeit wird die Stimme des Sektors der erneuerbaren Energien strategisch festigen und lauter werden lassen.
Ziel
This project will strengthen and increase REN21’s current capacity to influence and enhance the global energy debate and support the EU’s global engagement.
The global transition to a renewables-based energy system is not advancing quickly enough nor at the necessary rate to meeting climate and development objectives. While there is progress, particularly in the power sector, renewable energy (RE) uptake continues to lag in the heating, cooling and transport. Regionally, RE uptake remains unequal and investment is not increasing at the necessary pace. RE’s potential remains unexploited particularly in addressing persistent energy access challenges and driving economic development.
The increased use of RE in the power sector shows that the transition to RE is possible with effective policy and regulatory frameworks. But progress is hindered, in large part, by persisting myths about RE and the role they can play in the overall energy system. Scientific data and information, therefore, need to be complemented with stronger forms of communication, including communicating about the socio-economic benefits of renewables. A collective narrative, shared by all relevant players, is needed. This “renewables voice” is one that would put forward a global vision that is reflective of local, regional, and sectoral developments.
REN21 proposes to create this “renewables voice”. REN21 is the only global community of RE actors from science, academia, governments, NGOs and industry. It provides up-to-date facts, figures and peer-reviewed analysis of global developments in technology, policies and markets to decision-makers. The project will build directly on the collective knowledge and strengths of REN21 members, their constituencies and the broader REN21 community, and will include the already strong engagement of EU players. The result will be a more strategic and amplified voice of the RE sector globally, regionally and locally, using knowledge and data to anchor its messages.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.6. - Robust decision making and public engagement
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.2. - Trusted organisations, practices, services and policies that are necessary to build resilient, inclusive, participatory, open and creative societies in Europe, in particular taking into account migration, integration and demographic change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-IBA-SC3-SUPPORT-ENERGY-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
53175 Bonn
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.