Projektbeschreibung
Stipendien für Nachwuchsforschende am CITIC
Das Zentrum für IKT-Forschung (Centro de Investigación en Tecnologías de la Información y las Comunicaciones, CITIC) der Universität A Coruña ist ein wegweisendes Forschungszentrum für Exzellenz in Forschung, Entwicklung und Innovation in der Informations- und Kommunikationstechnologie, das spezialisierte technische, forschungsbezogene und übertragbare Schulungen für Nachwuchsforschende, darunter Doktorandenprogramme, anbietet. Das EU-finanzierte Projekt 3-i ICT bildet ein innovatives internationales Doktorandenprogramm, das acht Stipendien für Nachwuchsforschende am CITIC bietet. Es wird zwei internationale Ausschreibungen umfassen, die CITIC als Zentrum für neue Forschungstalente in der Euroregion Galicien-Nordportugal vorsehen. Das Projekt wird auch die 3i-Dimension des Stipendiums und den interdisziplinären Charakter des Programms sicherstellen und dazu beitragen, die Beschäftigungsfähigkeit der Geförderten zu verbessern und zu diversifizieren.
Ziel
The Centre for Information and Communications Technology Research (CITIC) of the Universidade da Coruña (UDC) is a unique research centre for the promotion of R&D&I excellence in ICT. One of its main aims is to offer specialised technical, research and transferable skills training to early-stage researchers (ESR), including PhD programme studies.
3-i ICT is an innovative new international PhD programme, offering eight fellowship grants to ESRs to carry out their PhD studies at CITIC. The programme will run over 60 months and will include two international calls. Contracts will have a duration of 36 months.
The programme will provide ESRs with unique opportunities for basic and applied interdisciplinary research, training and career development. To ensure the 3-i dimension of the fellowship, the programme will include secondments in non-academic partner institutions in Spain and in other countries. To ensure the interdisciplinary nature of the programme, each thesis will have one supervisor from the field of ICT and one from a different academic discipline.
The programme will enhance fellows’ career prospects by improving and diversifying their employability skills. They will come away from the programme with a PhD degree and comprehensive complementary training in research and transferable skills. This training will give them a solid competitive advantage in their future careers in both academic and non-academic sectors.
3-i ICT will place CITIC at the forefront of research and innovation in the field of ICT. Institutionally, CITIC is already the leading ICT centre in Galicia, but 3-i ICT will position it as a hub for new research talent in the Galicia-North of Portugal Euroregion. The programme will represent a substantive leap towards accomplishing the goals of the R&I Smart Specialisation Strategy for Galicia (RIS3) and the cross-border R&I Smart Specialisation Strategy of Galicia-Northern Portugal (RIS3T).
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.4. - Increasing structural impact by co-funding activities
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-COFUND - Co-funding of regional, national and international programmes (COFUND)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-COFUND-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
15001 La Coruna
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.