Projektbeschreibung
Postdoktorale Ausbildung in Vorgeschichte und menschlicher Evolution
Das Katalanische Institut für Paläoökologie und soziale Evolution des Menschen (IPHES) ist eine transdisziplinäre Einrichtung mit einem starken Forschungsprofil im Bereich der Vorgeschichte und der menschlichen Evolution. Das EU-finanzierte Projekt R2STAIR wird die beruflichen Perspektiven von acht Promovierenden fördern, indem es eine Ausbildung über den gesamten Lebenszyklus der Forschung im Bereich der Vorgeschichte und der menschlichen Evolution anbietet, von der Feldforschung bis hin zum sozialen Engagement in der Wissenschaft. Internationale Partnerorganisationen, darunter Forschungsinstitute, Universitäten, Museen und lokale Behörden, werden an dem Projekt beteiligt sein, um spezialisierte Abordnungen bereitzustellen. R2STAIR wird außerdem spezielle Schulungsmaßnahmen aus erster Hand zu laufenden Prozessen der vom Katalanischen Institut für Paläoökologie und soziale Evolution des Menschen geförderten Heritagisierung archäopaläontologischer Stätten anbieten, um die Forschung mit dem Potenzial für öffentlich-private Partnerschaften, touristische Masterpläne und ein regionales Projekt für Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung (RIS3) zu verbinden.
Ziel
R2STAIR will boost the career prospective of R2STAIR will boost the career perspectives of 8 junior R2 fellows (PhD holders who are not yet fully independent) by training their skills throughout the research life cycle in Prehistory and Human Evolution studies (from fieldwork to a societal impact through heritage enhancement). To this end, this program will complement IPHES’ experience on interdisciplinary research and intersectoral collaboration with about thirty international Partner Organisations (Research Institutes, Universities, Museums and City Councils), willing to host specialised secondments. Furthermore, short and medium stays, with specific first-hand training in ongoing processes of heritagisation promoted by IPHES, will be facilitated around archeopaleontological sites such as Sierra de Atapuerca, Barranc de la Boella or Camp dels Ninots. These processes are providing, at different scales, evidences of political and socioeconomical impact of IPHES’ activities, as
examples of how Prehistory and Human Evolution Studies can be lead to Public-Private-Partnerships, Tourism Master Plans or a Regional RIS3 project. This will be done without prejudice of choice alternative entities according to the 'Individual
driven mobility principle'.
IPHES has a strong research profile in Prehistory and Human Evolution through a concentration of multidisciplinary approaches to the archaeological record, having an extended presence in different scientific communities. For instance, between 2014 and 2018 IPHES has published 464 papers in 87 journals with Impact Factor at 22 different WOS Subject categories, reflecting the broad spectrum of the research carried out.
As a result, fellows will benefit from the IPHES’ experience and will also contribute to improve the European Research Area as one of the most attractive environments to grow and progress as a researcher, boosting its international visibility and further increasing the quality of research and innovation developed.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.4. - Increasing structural impact by co-funding activities
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-COFUND - Co-funding of regional, national and international programmes (COFUND)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-COFUND-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
43007 Tarragona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.