Projektbeschreibung
Die Effizienz von Infrastrukturinspektionen erhöhen und Ausfallzeiten verringern
Inspektionen und Wartungsarbeiten an der Infrastruktur sind ebenso wichtig wie die Entwicklungsphase zu Beginn und sollten nicht vernachlässigt werden. Die derzeitigen Maßnahmen zur Stärkung und zum Wachstum der Industrie konzentrieren sich jedoch mehr auf die Entwicklung und weniger auf die Wartung. Das EU-finanzierte Projekt VORTEX wird eine neue Robotertechnologie vermarkten, die im Rahmen des über Horizont 2020 geförderten FET-Open-Projekts CompInnova entwickelt wurde. Ziel ist es, die Inspektionseffizienz durch kürzere Ausführungszeiten, geringere Betriebskosten und gesteigerte Arbeitssicherheit zu erhöhen. Das Projekt wird sich auf die Schaffung seines Markennamens konzentrieren und die im Zuge von CompInnova durchgeführten Verbreitungs- und Kommunikationsaktivitäten ausweiten. Die Ergebnisse werden zeigen, wie Investitionen in die Inspektion und Wartung der Infrastruktur die Kosten für Ausfallzeiten in Zukunft verringern können.
Ziel
Existing EU policies aiming on strengthening and growth are mainly focused on new developments, omitting investments in inspection and maintenance operations due to traditionally high costs. To overtake this, VORTEX aims to commercialize the Vortex Robot (VR) technology developed in Η2020 FETOPEN CompInnova, which will increase the inspection efficiency in terms of lower execution times, lower operational costs and higher worker safety. VORTEX will focus on the creation of its brand name and expand the dissemination/communication activities implemented in CompInnova to focused industrial events and wider media/press channels, for maximizing societal and market acceptance of autonomous multi-robot systems tackling inspection and maintenance tasks. VORTEX will use as the base the identified aerospace maintenance market and the end-users/customer base formed during CompInnova from within the aerospace industry, to expand on potential stakeholders and customers in wider inspection and maintenance areas. Through the implementation of a commercialization plan, analysis of potential markets, technology assessment and consolidation of intellectual property rights, the envisioned activities will lead to the development of the VORTEX business case. The planned dissemination and exploitation activities will stimulate the formation of an open and proactive mindset towards exploiting innovative tools in infrastructure inspection and maintenance, which are beyond the technical capabilities of existing companies, for addressing the demands for higher human safety and reduced downtime costs.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
971 87 LULEA
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.