Projektbeschreibung
Neue Lösungen für die Telekommunikationsinfrastruktur
Da der weltweite Internetverkehr weiter zunimmt, stoßen die vorhandenen Telekommunikationsinfrastrukturen aufgrund ihrer Geschwindigkeit und wegen der enormen Datenmengen, die an den Netzknoten verarbeitet werden, an technische Grenzen. Auch wenn durch den Einsatz von Mikrowellen (GHz) oder des Terahertzbereichs (THz) eine höhere Übertragungsbitrate (Tb/s) zu erreichen ist, gestaltet sich die Sortierung der Daten im Zusammenhang mit Funkfrequenzsignalen schwieriger. Das EU-finanzierte Projekt GENESIS wird deshalb ein neues Paradigma für die Elektronik vorschlagen, bei dem die grundlegenden Bausteine auf Gate-gesteuerten supraleitenden Transistoren beruhen, die das Problem der Telekommunikationsinfrastruktur lösen werden. Das Projekt wird das zu erwartende überragende Leistungsverhalten der supraleitenden Bauelemente bewerten. Es wird eine Projektumfeldanalyse durchführen, um die Funktionalitäten des Systems sowie entscheidende Anforderungen in Bezug auf die Integration der Technologie in ausgewählte Anwendungsszenarien zu bestätigen, und außerdem die Ausübungsfreiheit analysieren.
Ziel
The global internet traffic is expected to grow by 55% year-over-year until 2030, reaching more than 5.000 exabytes at 1Tb/s. Current telecommunication (TLC) infrastructures are facing an impossible challenge: indeed, the limitation of current technology is basically due to the speed of current generation TLC networks, and the huge amount of data processed at network nodes. The key features expected for the 5th and 6th generation communication networks require ultra-high throughput and ultra-low latency, assuming the capacity to deal locally and externally with Tb/s bitrate. While the improved transmission bitrate will be granted using microwave (GHz) or teraHertz (THz) radio frequency signals, dealing with data sorting will, in turn, become harder and harder. GENESIS aims to pave the way to solve this TCL infrastructure problem proposing a new paradigm for electronics in which the fundamental building blocks rely on gate-controlled superconducting transistors. The foreseen superior performances for superconducting devices such as, for instance, radiation sensors and radiofrequency (RF) switches based on the application of a local electric field to superconducting weak-links will be assessed with a laboratory-scale experiment that will test the operating frequency up to 20 GHz with the pre-industrial configuration (device + pulse tube + packaging and electronics). On the business side, the project aims to perform a stakeholder analysis to validate the system’s functionalities, and the main requirements for the integration of the technology in selected application scenarios. Finally, with the support of an IP studio that will carry out a Freedom To Operate analysis, such action will result in a patentability study to determine the possibility to file new patent applications (one is expected to be submitted early in 2021) covering discoveries made during the FET Launchpad project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Funktechnologie Funkfrequenz
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.