Projektbeschreibung
Transformation der Zukunft der Weltraumforschung
Investitionen in die Weltraumwissenschaft oder ‑bildung ziehen beeindruckendes Wachstum und Innovation nach sich. Um Europas Vorreiterstellung in diesem Bereich zu festigen, wird das EU-finanzierte Projekt Beyond UNIVERSEH einen Fahrplan für die Forschungspolitik bis 2035 und eine Vision für 2050 innerhalb des Weltraumsektors für die UNIVERSEH-Allianz ausarbeiten. Die Allianz besteht aus fünf kooperierenden europäischen Hochschulen: die Universität Toulouse (Frankreich), die AGH Wissenschaftlich-Technische Universität (Polen), die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Deutschland), die Technische Universität Luleå (Schweden) und die Universität Luxemburg (Luxemburg). Das Projekt wird Lerngelegenheiten ausweiten, sektorübergreifendes Networking begünstigen und neue kooperative und interdisziplinäre Methoden einführen, um die Ergebnisse der Weltraumforschung und ‑innovation zu verbessern.
Ziel
Beyond UNIVERSEH will develop the research and innovation dimension of the UNIVERSEH European University, an alliance of five partners: University of Toulouse (France), AGH University of Science and Technology (Poland), Heinrich Heine University Düsseldorf (Germany) and University of Luxembourg (Luxembourg).
Beyond UNIVERSEH will expand the teaching, learning, know-how of the alliance, into a UNIVERSEH European Research University focusing on “Space” in all its dimensions: Science and Engineering; Economy, Business and Finance; Medicine and Health; Social and Human Sciences; Art and Culture; Innovation and Entrepreneurship. It will bring in researchers and stakeholders from multiple backgrounds, promoting a highly multi-disciplinary and cross sectorial network to address the societal challenges of Space and New Space.
Beyond UNIVERSEH’s main ambition is to develop and propose a research policy roadmap for 2035 and a vision for 2050 within the space sector. This roadmap will implement a sustainable, integrated research and innovation network within the UNIVERSEH alliance and beyond. Also, Beyond UNIVERSEH will create a shared and collaborative virtual single lab and a research community among, spearheading new collaborative and interdisciplinary methodologies, to further enhance Space research and innovation outputs.
Additionally, the alliance proposal will reinforce the links with: (i) its Space economic ecosystem focusing on industry-academia collaborations, (ii) the citizens; and (iii) policy and decision makers. The consortium has already established collaborations and gathered the support of key stakeholders such as national space agencies.
We expect Beyond UNIVERSEH to notably transform the future Space and New Space research landscape, as well as to enhance the links between education and research. Moreover, we believe the methodologies and practices co-created by this alliance will serve as a model for other collaborative initiatives in Europe and the world.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5. - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-IBA-SwafS-Support-2-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
31000 TOULOUSE
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.