Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

BoostEuroTeQ: strengthening institutional transformations for responsible engineering education in Europe.

Projektbeschreibung

Förderung der Forschung und Innovation in der Ingenieursausbildung

Die EuroTeQ Engineering University besteht aus sechs äußerst renommierten europäischen Universitäten für Wissenschaft und Technologie aus der Tschechischen Republik, Dänemark, Deutschland, Estland, Frankreich und den Niederlanden, die eine innovative Lehre im Ingenieurswesen fördern. Das EU-finanzierte Projekt BoostEuroTeQ wird die Forschungs- und Innovationsarbeit der EuroTeQ Engineering University fördern, indem es Synergien mit den von Erasmus+ finanzierten Bildungsaktivitäten beflügelt. Das Projekt wird ein Konzept zur Ausbildung von Schulungsfachkräften an Universitäten entwickeln und diese als Schlüsselfiguren für den Wissenstransfer und gemeinsame Innovationen unter Einbindung der Universität und des Ökosystems als Ganzes aufstellen. Es zielt außerdem darauf ab, die Bedürfnisse der Partnerinnen und Partner von EuroTeQ bezüglich der Reflexivitätsstrategien der Institution zu ermitteln und ein „EuroTeQ-Manifest“ zur Institutionalisierung zu entwickeln.

Ziel

The proposed project ‘BoostEuroTeQ’ aims at strengthening the research and innovation dimension of the EuroTeQ Engineering University. It strongly builds on synergies with its education-focused activities (funded by Erasmus+) to reinforce institutional change towards responsible research and innovation. It aims, in particular, at enabling individuals in technology value creation to interact with stakeholders of the wider society to ensure desirable and socially robust pathways for societal transformation. The work plan set out in BoostEuroTeQ strengthens and complements core parts of the EuroTeQ Engineering University. In a first pillar, the project will develop a concept for training learning professionals at universities and position them as key actors facilitating knowledge transfer and co-creative innovation between the university and the wider ecosystem. By defining a EuroTeQ upskilling strategy, it will help establish the partner institutions as constant companions in the lifelong learning journeys of engineers in Europe. This will enable the consortium to develop and implement an improved strategy for strengthening human capital and will re-inforce the cooperation with non-academic actors. In a second pillar, the project will analyse the EuroTeQ partners’ needs in terms of institutional strategies for reflexivity and develop a “EuroTeQ manifesto” for institutionalization. It will investigate how universities can engage with their surroundings by developing “learning networks” and will design an approach to evaluate the impact of co-creative education for innovation and understand its scalability. With that, BoostEuroTeQ will reinforce the impact of university research and innovation and build sustainable involvement and engagement with citizens and civil society. In sum, this complementary project will strengthen the EuroTeQ Engineering University’s role as change maker and role model for institutional transformation in Europe.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-IBA-SwafS-Support-2-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 727 877,75
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0