Projektbeschreibung
Nutzung von Wissen für größere Auswirkungen
Das EU-finanzierte Projekt Circle U. ERIA wird Initiativen in die Wege leiten, die die Interdisziplinarität und die Beteiligung externer Interessengruppen in der Forschung ausweiten, die Interaktionen zwischen der Wissenschaft und der Gesellschaft intensivieren und Nachwuchsforschende fördern sollen. Das Projekt wird die Wissensplattformen von Circle U. zum Klima, zur Demokratie und zur Weltgesundheit stärken, damit diese als Plattformen zum Ausrichten und Erproben von Aktivitäten dienen können. Darüber hinaus wird der Schwerpunkt auf Nachwuchsforschenden unerlässlich sein, um die Interaktionen zwischen unseren Universitäten bedeutsamer zu gestalten, die Zukunft akademischer Gemeinschaften neu zu definieren und eine neue Ära europäischer Forschung und Innovation einzuleiten. Der nächste Schritt wird darin bestehen, weitere europäische Universitäten einzubinden, um auf gemeinsame wissenschaftliche Pläne hinzuarbeiten.
Ziel
"Circle U.'s mission is to empower its staff and students to mobilize knowledge for impact. The main objective of this project is to pilot initiatives that broaden and deepen our interactions with society and move towards common scientific agendas. We want to achieve this in three ways. First, we will use the Circle U. Knowledge Hubs on Climate, Democracy and Global Health as platforms to host and test activities that strengthen the links between education, research, innovation and service to society. Second, we will strengthen the human capital of Circle U. with a focus on empowering our early-career researchers, as they will define the future of our academic communities. Thirdly, we will link up with other European universities to help build the new European Research and Innovation Area. The activities have been selected according to three criteria to maximise their impact: (1) the attractiveness of the proposed activities for researchers; (2) the close link between the proposed activities and those of the Erasmus+ application in order to create synergies; (3) the close link between the proposed activities and the objectives of the European Research Area. We have therefore designed initiatives that aim to fulfil the following objectives: 1) encourage interdisciplinary research projects; 2) encourage the co-construction of solutions with non-academic sectors; 3) make research more accessible to citizens and practitioners. These initiatives will be conceptualised and carried out through pilot actions, some implemented in a transversal manner and others, of a thematic nature, housed in a given Knowledge Hub. The impact of these activities will be carefully assessed using a ""research on research approach"" to identify barriers and best practices, undertake a cost-benefit analysis and produce recommendations that we hope will not only contribute to transforming our universities but will also be a valuable source of information for FOREU2 alliances and beyond."
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5. - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-IBA-SwafS-Support-2-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75006 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.