Projektbeschreibung
Handlungsorientiertes, forschungsgestütztes Reagieren im Sinne der Ökonomie des Wohlergehens
Gesundheit, individuelles und soziales Wohlergehen, Umwelt und Urbanität sowie Lehrkräftebildung sind die vier von der European University for Well-Being (EUniWell) als Prioritäten eingestuften Forschungsbereiche. EUniWell steht für ein ehrgeiziges Bündnis, das sieben Universitäten aus ganz Europa eingegangen sind. Diese Allianz wurde als Reaktion auf die Aufforderung des Rates der Europäischen Union an die Mitgliedstaaten gebildet, einen wissensbasierten Ansatz zu verfolgen, um die „Ökonomie des Wohlergehens“ voranzubringen. Das EU-finanzierte Projekt EUniWell Research wird die Voraussetzungen für eine koordinierte EUniWell-Agenda für Forschung, Bildung und Innovation schaffen, um die nachhaltige Entwicklung, den digitalen und grünen Wandel, das soziale Wohlergehen und die bürgerschaftliche Beteiligung, den Forschungstransfer und Ansätze in Richtung offene Wissenschaft sowie forschungsbasierte Bildungsprogramme zu fördern. Es wird eine bereichsübergreifende Berufslaufbahnunterstützung und Schulungen für Forschende anbieten, in denen die für das 21. Jahrhundert erforderlichen Kompetenzen gelehrt werden.
Ziel
"EUniWell’s mission is to contribute to the well-being of society, the planet and of the academic community - by steering research, innovation and education programmes towards contemporary societal challenges. During the preparation of the 2nd EUniWell E+ proposal, EUniWell has update its research priority areas, which provide the agenda of our 5 Research Arenas:
• Health and Well-being
• Social Equality and Well-being
• Environmental Change and Well-being
• Well-being in Teaching Future Generations
• Culture, Multilingualism and Well-being.
EUniWell#research:
• sets up the conditions for a coordinated EUniWell research agenda, creating both the leadership and the digital collaborative working conditions and infrastructures for research on the promotion of well-being. Expert focus groups feed this strategy, and the Well-Being Incubator is set up to catalyse joint inter-/transdisciplinary research solutions to the complex well-being challenges .
• taps into the potential created by the new, European scale of action to accelerate the digital and green transitions and the implementation of Open Science approaches with respect to FAIR data, digital method and infrastructure sharing. Because Open Science is about the science-society interface, we will provide specific training modules to our staff so that outreach beyond academia is a natural part of their research activity.
• caters for the need of transversal career support for researchers, also with two key moments in mind: the early-career stage and then access to leadership roles. The EUniWell Skills Taxonomy ensures that the skills we develop are aligned with our well-being agenda and also the needs from our external partners. The EUniWell Research Training Academy promotes transversal skills as crucial elements of a balanced career development, fostering well-being among our staff."
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5. - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-IBA-SwafS-Support-2-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50931 KOLN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.