Projektbeschreibung
Eine neue Generation weitgehend emissionsfreier Menschen
Wenn Europa die ehrgeizigen Ziele des Grünen Deals in Bezug auf die Treibhausgasemissionen erreichen will, müssen die Bürgerinnen und Bürger eine noch weitaus aktivere Rolle bei der Umgestaltung des Energiesektors spielen. Das EU-finanzierte Projekt AURORA wird daher mehrere tausend Menschen an fünf Standorten in Dänemark, Spanien, Portugal, Slowenien und England dazu befähigen, fundiertere Entscheidungen zum Thema Energie zu treffen. Sie werden ihr individuelles Energieverhalten in einer mobilen App überwachen und als Gegenleistung automatisch Empfehlungen erhalten. Diese Bürgerinnen und Bürger werden durch Crowdfunding lokaler Energiegemeinschaften und den Bau einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ungefähr einem Megawatt zu aktiven „Prosumierenden“ werden, die das Energiesystem in seiner Gesamtheit verändern und dessen Lenkung demokratisieren. Hier werden insbesondere Randgruppen und die jüngeren Generationen angesprochen.
Ziel
AURORA aims at an innovative long-term citizen engagement with energy sustainable behaviours empowering civil society to adopt a leading role in the energy cycle and to be real actors of a sustainable change via the promotion of citizen science practices. AURORA Energy Awareness rationale will be implemented as a demonstrator in 5 European countries. AURORA rationale is based on the upgrade of social communities -4 university communities and 1 rural deprived area- to new civic consortia -established as local energy communities- to act as Citizen Science hubs. There, on the one hand, citizens will crowdfund a local solar photovoltaic facility in an inclusive system enabling low-cost shares from 20EUR, and on the other hand, participants will monitor their individual energy mix demand behaviours, which together with their energy production in the facility, will generate accurate know-how on the carbon footprint related to their energy mix behaviour, which will be managed through the AURORA app. AURORA proposes a novel labelling system to help citizens to better understand their energy-related impacts. Later on, interventions to modify their energy behaviour towards a more climate-neutral impact while fostering energy-savings will imply the involvement of citizens in individual and collective actions, covering from civic innovation workshops to home-made low-cost sensors or community infrastructures fabrication, to environmental observation for creating civic local roadmaps. The final objective is to generate the first generations of Near Zero-Emission Citizens acting as ambassadors for sustainable energy behaviours. As a consequence of the activities performed by citizens, data collected AURORA will also be able to improve energy transition scenarios including citizens' behaviours and learning periods and generate reliable data on the impact of climate on energy infrastructures.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GD-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28040 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.