Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Water-based solutions for carbon storage, people and wilderness

Projektbeschreibung

Wiederherstellung der europäischen Feuchtgebiete

Unzählige Pflanzen und Tiere sind auf Europas Feuchtgebiete angewiesen, da sie ideale Bedingungen für eine große Vielfalt von Lebensräumen und Arten bieten. Feuchtgebiete sind auch für eine Reihe von Dienstleistungen im Bereich öffentliche Güter und Ökosysteme von Nutzen, beispielsweise für die Wasserversorgung. Da 50 % der Feuchtgebiete Europas im letzten Jahrhundert verschwunden sind, steht ihr Schutz an oberster Stelle. Das EU-finanzierte Projekt WaterLANDS wird sich der groß angelegten Wiederherstellung von Feuchtgebieten in ganz Europa widmen, die durch menschliche Aktivitäten dezimiert wurden. Das Projektteam wird sogar über einfache Maßnahmen hinausgehen, indem es vorhandenes Wissen aus den Bereichen Ökologie, Gemeinschaft, Verwaltung und Finanzen, sowie Modelle bewährter Verfahren für eine skalierbare, widerstandsfähige Sanierung zusammenführt. WaterLANDS wird auch mit örtlichen Gemeinschaften und Interessengruppen zusammenarbeiten, um durch die Wiederherstellung von Feuchtgebieten nicht nur eine Umweltsanierung, sondern auch greifbare Gewinne für die Gemeinschaft zu erwirken.

Ziel

WaterLANDS aims to enable an upscaling of the restoration of wetlands. Socio-economic factors, insufficient stakeholder engagement, lack of government commitment, lack of funding and inadequate exchange of knowledge of restoration methods have all been identified as barriers to successful restoration. Consequently, most restoration has been modest in scale, has occurred mainly where there is a single landowning or responsible organisation, and has often been undertaken principally for reasons of conservation. WaterLANDS will work to overcome these barriers. It includes both Action and Knowledge Sites, the former being the object of restoration upscaling, and the latter a source of best practice experience and knowledge. To provide for local support and sustainability, it will aim for the co-design of restoration with the on-going engagement of communities and stakeholders. It will investigate best practice in ecological restoration which meets both biodiversity and social objectives and for which restoration trajectories are specific to the physical and cultural context of the Action Sites. It will propose supportive governance structures appropriate to this process and to local and national circumstances. It will identify business models, economic incentives and international funding sources and tailor or direct these resources for each site. The project will pull this expertise and knowledge together in a co-creation work package. Process-indicators will be developed to enable on-going assessment of restoration success in terms of ecosystem services, socioeconomic embedding and financial sustainability, to ensure wide-scale restoration which catalyses scalability beyond the life of the WaterLANDS project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GD-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 665 805,25
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 665 805,25

Beteiligte (33)

Mein Booklet 0 0