Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Providing risk assessments of complex real-life mixtures for the protection of Europe?s citizens and the environment

Projektbeschreibung

Innovatives Instrument zur Ermittlung der Exposition gegenüber Chemikaliengemischen

Obwohl die Exposition gegenüber mehreren Chemikalien gleichzeitig durchaus Anlass zur Sorge gibt, finden Gemische nur langsam Eingang in die Risikobewertung der Regulierungsbehörden. Nach wie vor ist unbekannt, welche und wie viele Chemikalien die Auswirkungen von Gemischen auf die Umwelt und den Menschen bestimmen. Das EU-finanzierte Projekt PANORAMIX wird einen innovativen experimentellen Weg auf der Grundlage der Bewertung von Gesamtgemischen weisen, um die Gefahr durch Chemikaliengemische zu ermitteln und zu quantifizieren, die aus echten Proben aus der Umwelt, aus Lebensmitteln und vom Menschen gewonnen werden. Das Projekt wird anhand von Mischungsmodellen, Fallstudien und experimentellen Daten ein webbasiertes, gebrauchsfertiges und praktisches Instrument für die Risikobewertung von Chemikaliengemischen entwickeln, das zu den Zielen der EU im Hinblick auf eine gift- und schadstofffreie Umwelt beiträgt.

Ziel

The toxicological impact of exposure to chemical mixtures is a matter of undisputed concern, but mixtures are only slowly making their way into regulatory risk assessment. Critical knowledge gaps are which and how many chemicals drive mixture effects in the environment and in humans. Scientific uncertainty remains on the validity of the dose addition principle for complex mixtures of large numbers of chemicals at low concentrations as they occur in our bodies. The PANORAMIX consortium addresses these challenges by showcasing a novel experimental path based on whole mixture assessments for identifying and quantifying the risk of chemical mixtures extracted from real-life samples representing environment and food as well as humans. We provide ready-to-use and practical tools for mixture risk assessment of several chemicals with a diverse range of adverse health outcomes. The applied methodologies, including a panel of in vitro assays coupled with effect-directed analyses and large-scale suspect and non-targeted chemical profiling are innovative in their combinatorial approach. Specifically, we will take advantage of a well-studied human cohort of new-borns, in whom adverse health outcomes related to developmental toxicity originating from chemical mixture exposure will be identified. PANORAMIX will use mixture modelling, case studies and experimental data to deliver a web-based interface for calculating risks to chemical mixtures and to define effect-based trigger values for in vitro effects that can be directly measured in water, food, and blood to identify when mixture exposure is posing a health threat. By involving regulatory and scientific stakeholders throughout the project, we support the implementation of existing mixture risk assessment and management approaches to reduce the most critical exposures and assist in optimizing regulatory approaches to yield evidence-based policies, contributing to EU's zero-pollution ambition for a toxic free environment in the future.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GD-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 854 505,00
Adresse
ANKER ENGELUNDS VEJ 101
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 854 505,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0