Projektbeschreibung
Auf zur nächsten Generation der intelligenten Energienetze
Hybride thermisch-elektrische Netze stehen auf dem Prüfstand. Das EU-finanzierte Projekt HYPERGRYD wird ein Paket replizierbarer und skalierbarer kosteneffizienter technischer Lösungen für Wärmenetze entwickeln, welche die Einbindung erneuerbarer Energiequellen und deren Kopplung mit elektrischen Netzen gestatten. Das Projekt wird vorführen, dass intelligente Energienetze die Zukunft eines effizienten Energiemanagements für Fernwärme und -kälte im Zusammenspiel mit den Stromnetzen in lokalen Energiegemeinschaften/intelligenten Städten sind. HYPERGRYD wird zudem Leitlinien für die Gestaltung und Planung zukünftiger sowie die Modernisierung bereits existierender Fernwärme- und Fernkältenetze erstellen. Die Lösungen des Projekts werden in vier Reallabor-Anwendungsfällen in drei repräsentativen Klimazonen erprobt.
Ziel
HYPERGRYD aims at developing a set of replicable and scalable cost effective technical solutions to allow the integration of RES with different dispatchability and intrinsic variability inside Thermal Grids as well as their link with the Electrical Grids, including the development of innovative key components, in parallel with innovative and integrated ICT services formed by a scalable suite of tools for the proper handling of the increased complexity of the systems from building to Local Energy Community (LEC) levels and beyond, accelerate the sustainable transformation, planning and modernization of District Heating and Cooling (DHC) toward 4th and 5th generation. HYPERGRYD also aims at developing real time management of both electrical and thermal energy flows in the coupled energy network complex, including the synergies between them. Therefore, HYPERGRYD aims at three over-arching General Objectives:
- To prove Smart Energy Networks as the future of Efficient Energy Management in DHC in synergy with the Electrical Grids in
LEC/Smart Cities of the future,
- To define the roadmap to design and planning of future DHC as well as the modernization of the existing ones in different climates
and RES penetration levels toward 4th-5th generation,
-To demonstrate HYPERGRYD RES-based Enabling Technologies, Smart Energy Grid Solutions empowered by new ICT tools and
services as the key for this evolution.
During the project, the HYPERGRYD?s solutions will be implemented across 4 Live-In-the-Labs cases in 3 representative climates provided by the consortium, with special consideration to their cost effectiveness and potential replicability to finally achieve these 3 main objectives. All these tasks will follow the proposed work program activities to ensure systematic and scientific performance measures, feedback and powerful exploitation.
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-LC-GD-2020-1
Finanzierungsplan
RIA - Research and Innovation actionKoordinator
08009 Barcelona
Spanien
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Beteiligte (19)
08012 Barcelona
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
100 44 Stockholm
Auf der Karte ansehen
00185 Roma
Auf der Karte ansehen
79098 Freiburg
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
1210 Wien
Auf der Karte ansehen
193 40 Sigtuna
Auf der Karte ansehen
7540 Gussing
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
08208 Sabadell Barcelona
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
45127 Essen
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
49324 MELLE
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
16129 Genova
Auf der Karte ansehen
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
KT22 7AJ LEATHERHEAD SURREY
Auf der Karte ansehen
27100 Pavia
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
10100 Torino
Auf der Karte ansehen
4020 Linz
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
39100 Bolzano
Auf der Karte ansehen
80-231 Gdansk
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
3922 Grosschonau
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
1040 Bruxelles / Brussel
Auf der Karte ansehen