Projektbeschreibung
Neue Technologien für den Einsatz erneuerbarer Energien in Fernwärme- und Fernkältenetzen
Heizung und Kühlung im Wohnbereich verbrauchen beinahe 40 % der Gesamtenergie. Im Sinne eines stärkeren Einsatzes erneuerbarer Energien sind daher innovative Lösungen für Fernwärme und Fernkälte gefragt. Das EU-finanzierte Projekt RESTORE wird eine Lösung auf der Grundlage der technologischen Möglichkeiten der thermochemischen Energiespeicherung und des Rankine-Kreislaufs mit organischem Fluidum entwickeln. Mittels thermochemischer Energiespeicherung können enorme Mengen an andernfalls verschwendeter Energie gespeichert und genutzt werden. Und mit der Rankine-Kreislauf-Technologie lässt sich die von verschiedenen erneuerbaren Energiequellen bereitgestellte Energie anpassen, um das Speichersystem zu speisen und den Stadtteil zu versorgen. Das Projekt wird eine Lösung mit thermochemischer Energiespeicherung in Kombination mit dem Rankine-Kreislauf erarbeiten, welche die wichtigsten Probleme lösen wird, die bislang den großflächigen Einsatz von erneuerbaren Energien und Abwärme in Fernwärme- und Fernkältenetzen behindern.
Ziel
RESTORE proposes a radically innovative solution for DHC, based on the combination of two key innovative technologies (TCES+ORC), that allows integrating a wide variety of renewable technologies combined with competitive seasonal storage in DHC networks, allowing them to be 100% renewable to radically improve their environmental sustainability.
The first technology the project aims to develop is an innovative thermal energy storage system based on Thermo-chemical reactions, the Thermo-Chemical Energy Storage (TCES), that provides daily and seasonal competitive energy storage due to its high energy density, very low energy losses and its low-cost. The system represents a key development due to the fact that it allows harnessing the enormous amount of energy that is normally wasted due to the mismatch between energy demand (loads) and energy generation (related to the availability of the renewable resource or waste heat), mainly occurring between seasons. In addition, the project aims to develop a second technology that is based on Heat Pump and ORC and is combined with the TCES system. This second technology adapts the energy provided by different renewable technologies to feed the storage system, thus a wide variety of renewable technologies as well as waste heat can be integrated into the whole system to finally supply the energy demand under the specific conditions laid down by each DHC.
This radically innovative solution would tackle the main barriers for a wide deployment of renewable energy technologies and waste heat in the existing and future DHC networks. The projects consider the experimental validation of the RESTORE concept and also the demonstration of the concept replicability potential, adapting and optimizing the proposed solution to different real sites (different network conditions and local particularities as the available renewable technologies/waste heat) spread over the EU, and quantifying its potential benefits via virtual use-cases.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GD-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
31621 SARRIGUREN
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.