Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Climate Neutral Farms

Projektbeschreibung

Innovative systemische Lösungen für den Agrarsektor

Neue organisatorische, technische und finanzielle Lösungen in der Landwirtschaft können in erheblichem Maße zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beitragen. Das EU-finanzierte Projekt ClieNFarms wird den europäischen Grünen Deal unterstützen, indem es sich an der Entwicklung und Maßstabsvergrößerung systemischer, vor Ort angemessener Lösungen beteiligt, deren Ziel klimaneutrale und klimaresiliente nachhaltige landwirtschaftliche Betriebe sind. Operativ ist das Projekt auf eine Fallstudienstruktur ausgerichtet. Im Rahmen von 20 Demonstrationsfallstudien werden innovative systemische Lösungen unter Einsatz der neuesten Modellierungsansätze und Mehrkriterien-Bewertungsinstrumente erprobt. Diese Fallstudien werden die Vielfalt der Produktionssysteme (Nutzpflanzen-, Tierproduktions- und Milchwirtschaftsbetriebe) sowie der geografischen Gebiete abdecken. Diese erstrecken sich von Ost- bis West- und Nord- bis Südeuropa; und eine Studie wird in Neuseeland durchgeführt. Die Lösungen werden innerhalb einer Reallabor-ähnlichen Struktur gemeinsam mit den landwirtschaftlichen Betrieben und den dort tätigen Menschen sowie dem dazugehörigen Ökosystem entwickelt und in der Datendrehscheibe des Projekts erfasst.

Ziel

In order to reduce GHG-emissions by at least 50% by 2050 compared with 1990 levels and incresease carbon sequestration and storage a strong systemic approach is required. Different single solutions exist for different production systems, but if one wants to break the glass ceiling new organisational, technical and financial solutions are requested. These solution have to be supported by voluntarist policies. ClieNFarms is based on 20 demonstration case-studies (I3S) where systemic innovative solutions will be tested and evaluated using up-to-date modeling approaches and multicriteria assessment tools. These case-studies will pave the diversity of the production systems (crops, cattle, dairy, special crop productions, etc) and the diversity of geographical situations (from East to West and North to South of Europe, plus one in New-Zealand). The solutions will be co-designed with farmers and the surrounding ecosystem (R&D, finance, supply chain, etc) through creative arena in a living-lab like structure. Involving finance and supply chain will help creating an enabling environment for farmers transition to climate-neutral farms. I3S structure aims to allow for 1 demonstration farm to reach 10 lead commercial farms and then 100 outreach farms. With the help of the supply a much larger number of farmers will be reached. All the solutions will be recorded in the ClieNFarms data hub that will be an open catalog for every one interested in climate mitigation in the agricultural sector. Different guidelines and tools will be part of the outputs of the projects. A large dissemination of the results project will be made through professional newspapers, scientific articles, social networks, etc. ClieNFarms will also develop bricks for capacity building allowing to show in a short sequence pros and cons of the different solutions and tools. ClieNFarms will create a dialog with other on-going project and with the EC. ClieNFarms gather 33 partners and will last 4 years.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GD-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE POUR L'AGRICULTURE, L'ALIMENTATION ET L'ENVIRONNEMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 429 135,00
Adresse
147 RUE DE L'UNIVERSITE
75007 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 448 872,78

Beteiligte (41)

Mein Booklet 0 0