Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Systemic expansion of territorial CIRCULAR Ecosystems for end-of-life FOAM

Projektbeschreibung

Upcycling von Schaumstoff zu höherwertigen Produkten

Polyurethanschaumstoffe kommen in groß angelegten Anwendungen zum Einsatz – von Teppichunterlagen bis hin zu Fahrzeuginnenausstattungen. Hartschaumstoffe sind wirksame Dämmstoffe, die im Bauwesen verwendet werden: Dach- und Wanddämmungen, Isolierverglasung, Türen und Luftdichtungen. Berge von giftigem Polyurethan landen auf der Mülldeponie. Das EU-finanzierte Projekt CIRCULAR FOAM wird diesen Trend umkehren. Konkret geht es um die Entwicklung einer branchenübergreifenden Systemlösung für das Kreislaufprinzip bei Hochleistungskunststoffen aus verschiedenen Anwendungen. Die Abfallströme werden chemisch aufbereitet und aufgewertet. Dadurch werden sie in neue Ausgangsstoffe verwandelt, die gleichwertig mit unbenutzen Rohstoffen sind und für die chemische Industrie zur Herstellung neuer Hochleistungskunststoffe verwendet werden können.

Ziel

CIRCULAR FOAM aims at the demonstration of a territorial cross-sectorial systemic solution for the circularity of high performance plastics from diverse applications on the example of rigid polyurethane foams used as insulation in refrigerators and in construction. The waste streams will be upcycled chemically, which means that they will be valorised to become new virgin-equivalent feedstock for the chemical industry to produce new high performance plastics. In this way, it will become possible to replace limited fossil-based resources by the renewable waste-based ones, thus not only reducing waste, but also becoming more sustainable and making a step forward to climate neutrality. The project and the demonstration are targeting a concrete implementation of the solution in question in the selected regions after the project and developing a blueprint for both the geographical transferability to other regions and for the technological extension of the circularity principle to a number of further waste materials from further applications. We consider here two carefully selected regions: NRW/Germany, Silesia/PL and Greater Amstedam Region. The consortium is composed of all actors required to close the circular value chain (process industries, manufacturing, waste management, technology providers, incl. also research partners, logistics, social scientists and economist working with with public sector and citizens. After practical implementation and replication in EU of the systemic solution, following reductions will have been attained by 2040: 586.000 tons per year less waste, 18,6 mln. tons less CO2 emission; 118 mln EUR less cost for incineration for the PU producers. The system will signifficantly contribute to resilience in regions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GD-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COVESTRO DEUTSCHLAND AG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 441 209,37
Adresse
KAISER WILHELM ALLEE 60
51373 Leverkusen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Leverkusen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 5 060 048,75

Beteiligte (28)

Mein Booklet 0 0