Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Highly-efficient and flexible integration of biomass and renewable hydrogen for low-cost combined heat and power generation to the energy system.

Projektbeschreibung

Neue Lösung sorgt für flexible Energieversorgung

Zu den wichtigsten Prioritäten der EU zählen die Dekarbonisierung der Wirtschaft und die Gewährleistung der Energieversorgungssicherheit. Fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien zu ersetzen, wird die Energieeffizienz verbessern und flexiblere Energiesysteme entstehen lassen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt Bio-FlexGen Effizienz und Flexibilität der Kraft-Wärme-Kopplung auf der Grundlage erneuerbarer Energien steigern. Neu ist hier die einzigartige Kombination aus Vergasungs- und Gasturbinentechnologie, dank derer die Anlage mit Wasserstoff zur schnellen Bereitstellung und Biomasse im Sinne langfristig niedriger Betriebskosten arbeiten kann. Das Projekt setzt auf zwei erneuerbare Energiequellen und schlägt den Einsatz von mit Strom aus variablen erneuerbaren Energien erzeugten umweltfreundlichem Wasserstoff und Biomasse vor. Die Ergebnisse werden eine Schlüsselrolle bei der Integration der Energiesysteme spielen und einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung der Energiewirtschaft leisten.

Ziel

Climate change is the most significant challenge for humanity today. For this reason, fossil fuels must be replaced utilising renewables, improved energy efficiency and more flexible energy systems. An optimal combination of several renewable sources is needed to satisfy human energy needs. Bioenergy, in combination with hydrogen, can take the role as secure and plannable source for power and heat complementing intermittent renewable sources such as wind and sun.

BIO-FlexGen will increase the efficiency and flexibility of renewable energy-based combined heat and power (CHP), playing a key role in energy system integration, and make a significant contribution to the decarbonisation of the energy system.

In particular, to overcome these challenges, Bio-FlexGen brings to the table a unique combination of gasification and gas turbine technology that allows the plant to utilise hydrogen for fast dispatch and biomass for low operating costs over time. Due to the high efficiency, three times more power can be generated from biomass for the same heat load, and the plant can quickly achieve full load by starting and operating on 100% hydrogen. To meet fluctuations in seasonal demands and prices, a variant of the plant can provide climate-positive hydrogen production during long periods of low electricity prices or heat demand.

To do so, Bio-FlexGen consortium gathers the necessary experience, knowledge and resources through a multi-stakeholder approach that covers the whole value chain of the project. It consists of a multidisciplinary team of 14 entities from 5 different EU countries (Spain, Finland, Sweden, Germany, Hungary), among which, 4 universities, 2 RTD organisations, 1 NGO, and 4 SMEs to ensure market exploitation (2 industrial companies and 1 District heat company).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GD-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RISE RESEARCH INSTITUTES OF SWEDEN AB
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 358 257,03
Adresse
BRINELLGATAN 4
501 15 Boras
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 383 436,25

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0