Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Pilot Application in Urban Landscapes - Towards integrated city observatories for greenhouse gases

Projektbeschreibung

Entwicklung neuer Konzepte zur Beobachtung der Treibhausgasemissionen in Städten

Städte sind Brennpunkte für Emissionen und spielen daher eine wichtige Rolle bei den Anstrengungen, diese zu minimieren. Die Beobachtung und Auswertung der Treibhausgasemissionen in dicht besiedelten städtischen Gebieten ist demnach von grundlegender Bedeutung. Das EU-finanzierte Projekt PAUL (ICOS Cities) wird innovative Technologien und Beobachtungsstellen für die Messung von Treibhausgasen entwickeln und bewerten. Ziel ist es, einzigartige Datensätze für verschiedene Modelle und wissenschaftliche Studien bereitzustellen und gleichzeitig die Machbarkeit von Modellierungsansätzen in verschiedenen Bereichen zu testen. Darüber hinaus wird das Projekt den Städten bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzziele unter die Arme greifen, indem es sie mit Daten zu den Emissionen fossiler Brennstoffe in städtischen Gebieten versorgt. Die Pilotprojekte werden in München, Paris und Zürich durchgeführt. Um eine größere Wirkung zu erzielen, werden 12 weitere europäische Städte in das Städtenetz miteinbezogen.

Ziel

"The ""Pilot Application in Urban Landscapes - Towards integrated city observatories for greenhouse gases"" (PAUL) project supports the European Green Deal by creating capabilities to observe and verify greenhouse gas emissions from densely populated urban areas across Europe. Cities are recognized as important anthropogenic greenhouse gas emission hotspots and therefore play a significant role in any emission reduction efforts. The PAUL project aims to increase our understanding of specific needs of greenhouse gas emission assessment in urban environments; it compares available and novel observational approaches and implements an integrated concept for a city observatory, providing unique data sets that feed diverse modelling approaches, scientific studies and will be the base of services towards the city administrations. A specifically innovative approach is the co-design of services, models and observations between city administrators and scientists from multiple disciplines including social and governmental sciences.The PAUL co-design approach will explore the needs of the cities and combine these with the scientific outcomes. This allows to introduce smart services to the cities, supporting evidence-based decisions on climate action and strategic investments. Overarching goals of PAUL are to:
1) implement elements of a pilot city observatory in a large (Paris), a medium (Munich) and a small (Zurich) European city,
2) collaborate with city stakeholders and engage citizens in co-designing services that are required for GHG monitoring in order to validate the implementation of Paris Agreement, and
3) increase our understanding of specific needs of GHG assessment in urban environments and create a service portfolio for setting up an urban greenhouse gas observatory."

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GD-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INTEGRATED CARBON OBSERVATION SYSTEM EUROPEAN RESEARCH INFRASTRUCTURECONSORTIUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 984 736,25
Adresse
ERIK PALMENIN AUKIO 1
00560 Helsinki
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 984 736,25

Beteiligte (38)

Mein Booklet 0 0