Projektbeschreibung
Welche Kräfte hinter der Entwicklung des Nervensystems stecken
Im Lauf der Entwicklung entsteht das Nervensystem aus der Neuralplatte. Diese komplexe Struktur erfordert die Koordination mehrerer Gewebe. Die Neuralplatte wölbt sich und schließt sich im Endeffekt zu einem Neuralrohr, aus dem sich das Gehirn und das Rückenmark bilden. Geschieht das nicht, kommt es zu Neuralrohrdefekten. Das Interesse des EU-finanzierten Projekts Neural Tube gilt der Erforschung des Prozesses des Schließens des Neuralrohrs aus mechanischer Sicht. Ziel des Forschungsteams ist, unter Einsatz von Xenopus laevis und Mausembryonen als Modellsysteme den Beitrag anderer Gewebe zum Schließen des Neuralrohrs zu untersuchen. Die Projektergebnisse werden Grundwissen über den Ursprung der menschlichen Entwicklung und der Neuralrohrdefekte liefern.
Ziel
Neural tube closure (NTC) is a fundamental process during vertebrate embryogenesis, which leads to the formation of the central nervous system. Defective NTC leads to neural tube defects (NTDs), which are one of the most common human birth defects. During NTC Convergent Extension (CE) leads to the narrowing and elongation of the neural plate (NP) and Apical Constriction (AC) drives the bending of the tissue. While the role of the aforementioned morphogenetic events for NTC has been studied extensively how the development of tissues mechanically coupled with the NP affects NTC remains poorly understood. Here, we aim to elucidate the influence of surface ectoderm (SE) and somitic mesoderm (SM) morphogenesis on NTC. To achieve our goals, we will employ an interdisciplinary research plan using Xenopus laevis and mouse embryos as model systems. First, to understand the contribution of SE and SM morphogenesis on NTC (AC and CE) we will specifically inhibit these processes using morpholino mediated protein knock-down in Xenopus embryos and tissue-specific knock-out and knock-in models in mice embryos. Subsequently, we will directly assess the impact of SE and SM tissue tension on NTC by modulating tissue tension in Xenopus embryos through optogenetic tools and mutant constructs in conjunction with live imaging. We will go on to examine how SE and SM influence the mechanical landscape of the NP using force inference techniques in Xenopus and mouse embryos in conjunction with loss of function approaches described above. Finally, we will examine how mechanical coupling between the NP with both the SE and SM affects the mechanosensitive elements responsible for CE and AC. Overall the data produced by the proposed work will uncover the role of SE and SM morphogenesis on NTC expanding our understanding of human NTDs, while at the same time providing precious insights with respect to the coordination and coupling of mechanical force generators during embryonic development.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Entwicklungsbiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Embryologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4. - SPREADING EXCELLENCE AND WIDENING PARTICIPATION
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WF-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1678 Nicosia
Zypern
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.