Projektbeschreibung
Neues über die brownsche Bewegung in der Nähe weicher Oberflächen
Teilchen in einer Flüssigkeit bewegen sich wie winzige Flipperkugeln aufgrund der Zusammenstöße mit den umgebenden Molekülen auf zufälligen Bahnen (Brownsche Bewegung). Die Mobilität mikroskopischer Einheiten in weichen und begrenzten Umgebungen zu verstehen und steuern zu können, ist für viele im Nanobereich agierende und biomimetische Systeme von entscheidender Wichtigkeit. Dazu kann eine kürzlich vorhergesagte elastohydrodynamische Auftriebskraft auf ein eingetauchtes Objekt dienen, das sich in der Nähe einer elastischen Wand bewegt. Das EU-finanzierte Projekt EMetBrown plant zu erforschen, ob und wie thermische Fluktuationen spontan elastohydrodynamische Effekte, d. h. brownsche Bewegungen in der Nähe weicher Grenzflächen in komplexen und begrenzten Umgebungen, auslösen können. Mehr Wissen, Verständnis und eine bessere Steuerbarkeit werden wichtige Auswirkungen auf den Teilchentransport, die Oberflächenstrukturierung, eingeschlossene Reaktionen und die Nanorheologie haben.
Ziel
Soft and wet contacts are ubiquitous across scales from geology to physiology and are crucial for engineering. Furthermore, many processes of physics and biology at small scales are governed by the mobility of microscopic entities in soft and confined environments, with the aim of reaching specific targets. Interestingly, an emergent elastohydrodynamic (EHD) lift force was theoretically predicted recently for an immersed object moving near an elastic wall. An active community, including the PI, has started to explore this striking effect with various deterministic models and experiments, showing its relevance for nanoscale and biomimetic systems. In this context, and moving beyond the deterministic, the PIs central claim is that such EHD effects can be spontaneously triggered by thermal fluctuations. The result would be an original migration scenario in complex and confined environments with enormous implications. However, studies are scarce on the topic. The ambition of EMetBrown is thus to address this challenge at the interface between two mature fields, by solving a fundamental problem involving both continuum and statistical mechanics: Brownian motion near soft interfaces. The three objectives are to reveal, explore and harvest the signatures of such motion, paving the way towards the future design of methods for particle transport, surface patterning, confined reactions and nanorheology. These objectives will be reached using a combination of experiments, theory and numerics, domains in which the PI has extensive experience. EMetBrown involves three core experimental setups (free colloids, optical trapping and atomic-force microscopy), three core theoretical models (soft lubrication, stochastic theory and Langevin simulations) and three exploratory tools (microfluidics, suspension rheometry and molecular dynamics). These complementary methods will be employed through four work packages covering various viscous, hard, soft materials, as well as applied flow.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften klassische Mechanik Strömungsmechanik microfluidics
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Physik der kondensierten Materie Physik der weichen Materie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften klassische Mechanik statistische Mechanik
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik additive Fertigung
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik numerische Analyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.