Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dynamic river catchments in a Global Change context: assessing the present, preparing for the future

Projektbeschreibung

Auswirkungen des globalen Wandels auf Flusseinzugsgebiete

Der Sedimenthaushalt hat sich als dominierender Faktor für die Bedingungen in den Flusseinzugsgebieten erwiesen. Allerdings gibt es nur wenige Studien zur Bewertung der Auswirkungen des globalen Wandels auf den Sedimenthaushalt. Dennoch ist in jedem Flusseinzugsgebiet ein komplexes Gefüge zu beobachten, das durch die zeitlich und räumlich ungleichmäßige Produktion, Speicherung, Aktivierung und den Transport von Sedimenten verursacht wird. Das ERC-finanzierte Projekt SEDAHEAD wird die Auswirkungen des globalen Wandels auf die Sedimentflüsse beschreiben und bestimmen, die für die Bewirtschaftung von Flusseinzugsgebieten relevant sind. Im Rahmen des Projekts werden die wichtigsten Merkmale des Sedimenthaushalts im Oberlauf untersucht. Außerdem wird dargelegt, wie ein Prognosemodell verwendet werden kann, das in der Lage ist, schwankende (und damit realistische) Merkmale des Sedimenthaushalts zu reproduzieren, und wie die Auswirkungen des globalen Wandels auf die Modellierung des Sedimenthaushalts ermittelt und integriert werden können.

Ziel

In a Global Changing world sediment regime has emerged as a dominant actor in the modification of river catchments. The sediment regime refers to the sediment budget (amount, type and timing of sediment inputs, outputs and storage) of a river system as well as the way water and sediment interact to drive river conditions. Studies of sediment regime assessing the impact of Global Change are scarce and traditionally relies on deterministic approaches. However, at any given river catchment section, a complex imprint in the spatial-temporal distribution of sediment regime is observed. This imprint is caused by the temporal and spatial uneven production, storage activation and transport of sediments. Pure deterministic (and thus partial) solutions are not accounting for the natural variability of sediment regime and the inherent uncertainty due to Global Change. This means we are potentially missing half the story and that our attempts to forecast the current and future evolution of rivers areas, at both catchment- and reach-scale, may be more wrong than right. The tenet of this proposal is to describe and determine the Global Change impacts on sediment fluxes at all scales relevant for river catchment management by means of a modelling approach that can account for natural stochasticity and Global Change uncertainty. Three main and novel research questions have been identified and need to be addressed: (i) how (and how strongly) the headwaters control the main features of sediment regime; (ii) how to model sediment fluxes by means of a forecasting model capable to reproduce fluctuating (and thus realistic) sediment regime characteristics; and (iii) how to identify and incorporate the Global Change impacts on sediment regime modelling to assist in fostering a more robust river catchment management. This proposal contributes to the 13th UN Global Goal “Climate Change” and to the Horizon Europe mission: “Adaptation to Climate Change including Societal Transformation”.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 846,00
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 846,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0