Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Autobiographical memory, time and environmental navigation: unveiling the cognitive map of our past through an integrated neuropsychological perspective

Ziel

Episodic autobiographical memory refers to the ability to recollect and re-experience events of our own life that occurred at a particular time and place. It allows for the development and maintenance of our unique personal identity and self-awareness, namely autonoetic consciousness. An integrated and comprehensive model of how and where episodic autobiographical memories are stored in the human brain is still lacking. The core hypothesis of ATENA is that previous experiences are spatially organized into a cognitive map and that temporal coding indexes the content of such a map. Also, a dynamic re-mapping should occur in the brain, as time passes after the event. Recent theoretical and methodological advances in cognitive neuroscience make the study of episodic autobiographical memory timely. ATENA will integrate cognitive, neuropsychological and neuroimaging approaches to demonstrate that retrieving autobiographical memories crucially relies on spatial and temporal processing. In brief, advanced information-based approaches to neuroimaging (i.e. representation similarity analysis and decoding) will be adopted to directly test the neural representation underlying episodic autobiographical memory and its possible dynamic re-mapping across time. A lifespan developmental study will be designed to test the ontogeny of place and time contribution to episodic autobiographical memory. Finally, the contribution of the alterations in time and place coding in different developmental and acquired neuropsychological conditions characterized by a deficit in episodic autobiographical memory will be tested. Besides a novel integrated neuroscientific account of episodic autobiographical memory and its development across the lifespan, ATENA will open new areas of investigation in the field of the human mind and its complexity and will inspire new approaches for neuropsychological rehabilitation of memory deficits.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI ROMA LA SAPIENZA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 718,00
Adresse
Piazzale Aldo Moro 5
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 718,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0