Projektbeschreibung
Pilotprojekt zur Zusammenarbeit zwischen EIT Digital und Europäischem Innovationsrat
Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut, Wissens- und Innovationsgemeinschaft Informations- und Kommunikationstechnologie, kurz EIT Digital, ist das größte digitale Innovationsökosystem in Europa, das digitales Unternehmertum, Innovationen, Talente und Bildung fördert. Ziel seiner Programme ist der Aufbau eines starken digitalen Europas. Dazu werden Deep-Tech-Unternehmen in ihrem Werden und Wachsen unterstützt. Der Europäische Innovationsrat (EIC) fördert hochkarätige Innovationen und in diesem Bereich Aktive, Start-up-Unternehmen, Kleinunternehmen und Forschende mit radikal neuen Ideen, die zwar mit hohen Risiken verbunden sind, aber ein großes internationales Expansionspotenzial aufweisen. Das EU-finanzierte Pilotprojekt zur Zusammenarbeit zwischen EIT Digital und Europäischem Innovationsrat (EIC - EIT_Digital) verfolgt das Ziel, Mechanismen der Zusammenarbeit zwischen EIT Digital und EIC zu erproben. Langfristiges Ziel ist der Aufbau einer strukturellen Zusammenarbeit. Im Rahmen des Projekts werden die vom Europäischen Innovationsrat Begünstigten und mit dem Exzellenzsiegel Ausgezeichneten von den Programmen EIT Digital Accelerator und Factory profitieren.
Ziel
By building on the recommendations of the working group between EIC and EIT boards, the LoI between the 1st wave EIT KICs and EIC and the MoU between EIT and EIC, this proposed initiative aims at piloting mechanisms by which the most innovative businesses stemming from EIT Digital can be channeled to the Enhanced EIC Pilot, creating a pipeline of impactful innovations. In addition, the action will allow EIC-funded innovators to benefit from the support of the EIT Digital Accelerator and Innovation Factory. The collaboration will be along the following lines: 1. EIT Digital Accelerator: (i) EIC Accelerator scaleup systematic access to the EIT Digital Accelerator: base fee (50k) will be 100% discounted for selected EIC Accelerator-funded scaleups signing up during the pilot. This will guarantee scaleups having received EIC Accelerator funding, carefully selected by EIC based on excellence and growth potential (Seal of Excellence), to further grow with the support of EIT Digital and its network of corporates and investors. (ii) EIC investment in scaleups selected and coached by EIT Digital Accelerator would guarantee an intake of DeepTech scaleups with high-growth potential to the EIC and link them to a strong ecosystem of complementary investors. 2. EIT Digital Innovation Factory: (i) EIC grants and investments in ventures and activities of the EIT Digital Innovation Factory would further support innovative startups, maximize the outcome of EIT Digital and its strong partner ecosystem and ultimately build a strong portfolio of European centaurs and unicorns; (ii) Channel EIC Pathfinder innovators to EIT Digital Innovation Factory to create and validate strong business plans and build ventures to bring their solutions to the market. This will allow to build and grow European DeepTech ventures and help them succeed in the market. The ultimate goal of the collaboration will be to enhance European support to innovators in alignment with EC's priorities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.2.2. - Explore new forms of innovation, with special emphasis on social innovation and creativity and understanding how all forms of innovation are developed, succeed or fail
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.2.4. - Promote coherent and effective cooperation with third countries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-IBA-EIC-DIGITAL-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1040 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.