Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Liquid Crystals in Flow: A New Era in Sensing and Diagnostics

Projektbeschreibung

Durchbruch bei Flüssigkristallen könnte Sensorik- und Diagnoseanwendungen revolutionieren

Flüssigkristalle sind einzigartige Materiezustände, deren Eigenschaften sich zwischen denen konventioneller Flüssigkeiten und denen von Festkörperkristallen bewegen. Aufgrund ihrer molekularen Ordnung, ihres flüssigen Charakters und ihrer doppelbrechenden optischen Eigenschaften eignen sie sich für die Erkennung chemischer Veränderungen an ihren Grenzflächen, die beispielsweise durch das Vorhandensein biomolekularer, gasförmiger oder nanoskopischer/mikroskopischer Spezies hervorgerufen werden. Das EU-finanzierte Projekt LCFlow wird ein neues Zeitalter der Sensorik- und Diagnostiksysteme auf der Grundlage von Flüssigkristallen einläuten. Das geplante System wird sich deutlich von seinen Gegenstücken unterscheiden, da Flüssigkristall-Wasser-Grenzflächen eingeführt werden, welche den Austausch analytischer Spezies während der Durchströmung vermitteln.

Ziel

"Liquid crystals (LCs) are the delicate phases of matter that exhibit molecular order, fluidic nature and birefringent optical properties. LCs have been developed as materials suitable for energy- and label-free reporting of the chemical changes occurring at their interfaces such as the presence of biomolecular, gaseous or nano-/microscopic species, or the occurrence of the chemical or biochemical interactions/reactions involving these species. LC-water interfaces were employed in most promising sensors as a medium to facilitate the interaction of the LCs with the species. Although promising, the studies reported were limited to the stagnant LC systems, limiting their use in continuous sensing and diagnostic applications. This project is designed to open a new era in the sensing and diagnostic systems involving the use of LCs by introducing a microfluidic flow. The system of interest differs significantly from their counterparts with the introduction of LC-water interfaces that facilitates the exchange of analytical species during flow. However, the design of such system is challenging and critical understanding is required to proceed towards the next generation LCFlow platforms. We aim to design highly sensitive, dynamically tunable, and label-free LC based fluidic sensing platforms and therefore this proposal is structured to understand: 1) The effect of the presence of the ""soft"" interfaces and the LC interfacial anchoring on the flow regimes, and the LC director profiles, 2) The role of the type, scale, shape and the symmetry of the chemical heterogeneity at the contacting surfaces on the LC flow and configurations, 3) The dynamic influences of the changes occurring at the contact interfaces on the configuration and the optical appearance of the LC medium. The proposal is positioned at the intersection of fundamental knowledge generation and application. It is highly interdisciplinary in nature involving physics, chemistry, materials science and engineering."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MIDDLE EAST TECHNICAL UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
DUMLUPINAR BULVARI 1
06800 Ankara
Türkei

Auf der Karte ansehen

Region
Batı Anadolu Ankara Ankara
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0