Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Winds ANd Disk structures near and Afar

Ziel

When and how did the multitude of observed exo-planets form? The WANDA project aims at tackling this central question by investigating the origin of the ring-like and asymmetric structures observed in protoplanetary disks, the cradle of planets, and pushing such studies to the distant and massive star-forming regions, the locations that best represent the natal environments of the known exo-planets.
The WANDA team will employ a novel multi-wavelength and multi-technique observational approach, based on a combination of high-resolution spectroscopy, spatially resolved integral field spectroscopy, and high spatial resolution imaging at near-infrared and millimeter wavelengths. My on-going Large Program at the Very Large Telescope (VLT), together with my VLT/MUSE data, and additional data to be acquired, will be combined to a number of on-going Large and normal Programs on VLT/SPHERE and ALMA. The three PhD students and two Post-docs hired in the WANDA team will work on four work packages, aimed at answering the following specific questions:
- Are large cavities and rings observed in disks related to the presence of substantial winds?
- Does the presence of planets in disks leave significant imprint on the accretion of material onto the star?
- How do externally photoevaporating winds impact the properties of disks and how can we detect them?
- How is planet formation in massive star-forming regions different than in nearby low-mass regions?
WANDA will push to find a relation between the observed disk structures and the presence of disk winds, or planets, to guide us to better plan future searches for exo-planets in disks. With a better understanding on how to distinguish winds driven by massive nearby stars from those arising from the disk, WANDA will pave the way to explore massive star-forming regions with current and future telescopes, such as ELT and JWST.
The quest to understand our origin in the cosmos will be a significant step closer with the WANDA project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EUROPEAN SOUTHERN OBSERVATORY - ESO EUROPEAN ORGANISATION FOR ASTRONOMICAL RESEARCH IN THE SOUTHERN HEMISPHERE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 437 941,00
Adresse
Karl-Schwarzschild-Strasse 2
85748 Garching
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Landkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 437 941,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0