Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hormone-microbiome interactions as a key-player in female health

Ziel

Incidence rates of inflammatory and autoimmune diseases are increasing dramatically and a clear sex bias exists in disease presentation and progression. While the underlying reasons are largely unknown, hormones are hypothesized to play a central role in these discrepancies and the microbiome is linked to disease pathology. However, a key understudied player is the interplay between hormones and the microbiome in human health.
Crucially, hormone-microbiome interactions in the human body are poorly understood. Microbes produce hormone-like signals and play a role in hormone metabolism and regulation, while hormones influence bacterial growth. It is currently unknown how the menstrual cycle impacts the microbiome and how disruptions of this natural cycle impact female health. I have identified unique fluctuations in microbial diversity in healthy women that are absent in men and altered in women on hormonal contraceptives. There is a lack of medical research focusing on female physiology, particularly investigating endocrinological changes and disruptions. Understanding the consequences of endocrine-related disruptions and how hormone-microbiome interactions contribute to them is a fundamental step towards precision medicine that will benefit both women and men.
Therefore, I will systematically investigate hormone-microbiome interactions in (1) healthy women on and off hormonal contraceptives, (2) women at menopause and (3) infertile women receiving fertility treatment. I will integrate clinical data with state-of-the-art multi-omics profiles using computational approaches and I will combine these with mechanistic validation using bacterial strains isolated from the female subjects. At the end of my project, we will know how exogenous and endogenous hormones interact with the microbiome and how they impact female health. Further, we will identify biomarkers for optimal treatment of infertility and propose new microbiome-based therapeutic strategies for this disorder.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 485,00
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 485,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0