Projektbeschreibung
Wie entwickeln sich unkonventionelle Geschlechtschromosomen bei Pfeiffröschen?
Frösche bilden ein ideales Modellsystem für die Untersuchung der Vielfalt der Geschlechtschromosomen und der Evolution. Im Gegensatz zu den stark degenerierten Y-Chromosomen beim Menschen weisen Frösche meist undifferenzierte Geschlechtschromosomen und häufige Geburt und Tod von Geschlechtschromosomen (biologische Erneuerung) auf. Sie weisen sowohl eine XY-Geschlechtsbestimmung auf, bei der Y das Geschlecht der Nachkommen bestimmt und nur von Vätern an Söhne vererbt wird, als auch eine ZW-Geschlechtsbestimmung, bei der W das Geschlecht bestimmt und von Müttern an Töchter vererbt wird. Konventionell wird angenommen, dass die Y/W mit der Zeit genetisch degeneriert. Warum sind die Geschlechtschromosomen bei Fröschen nicht degeneriert und weisen häufige biologische Erneuerungen auf? Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts FrogWY werden Pfeiffrösche verwendet, um die unkonventionelle Entwicklung von Geschlechtschromosomen zu untersuchen und das Paradigma des kanonischen Modells der degenerierten Y/W zu hinterfragen.
Ziel
In sharp contrast to model organisms with degenerated Y/W chromosomes, many reptiles, fish and amphibians have mostly undifferentiated sex chromosomes and exhibit dynamics of birth and death of sex chromosomes. Why and how early-stage sex chromosomes and frequent turnovers are so prevalent across eukaryotes remain mysterious. This also raises pressing questions on alternative mechanisms leading to sex chromosome recombination arrest, their dynamics and stability. Frogs are ideal systems because they have mostly early-stage sex chromosomes and frequent turnovers. In this project, I will use the robber frogs to study unconventional sex chromosome evolution, challenging the paradigm predicted by the canonical model of ?degenerate Y/W?:
1. Does genome-wide reduced recombination always associate with the heterogametic sex?
I will study an alternative mechanism driving sex chromosome recombination arrest, sex-specific telomere-restricted recombination, in 12 robber frogs with XY, ZW systems in a phylogenetic framework.
2. Do sex-determination turnovers repeatedly occur in frogs with heteromorphic sex chromosomes?
I will identify sex chromosomes for each species and analyse the rate of turnovers in XY and ZW systems in a phylogenetic framework. I anticipate several independent transitions between sex-determination mechanisms, and more transitions within the XY or ZW system.
3. What are the genomic consequences of giant Ys and Ws, how do they form and differ?
I will perform chromosome-level genome assembly to identify gene content on the Ys/Ws. I will detect inversions, evolutionary strata, compare transposable elements dynamics and dosage compensation mechanisms between XY and ZW systems.
If successful, this project will uncover alternative mechanisms driving sex chromosome recombination arrest, their dynamics and genomic features. It will reveal the mysterious formation of giant Ys/Ws. Together, this will conceptually extend boundaries of the canonical model.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 BRUSSEL
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.