Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Revealing second messenger functions in bacterial stress response, cell differentiation and natural product biosynthesis

Ziel

Sophisticated signalling systems enable bacteria to occupy almost every single niche on our planet. In such systems, second messengers are crucial information carriers that elicit cellular adaptation to diverse signals. Current dynamics in signalling research have led to the discovery of an exquisite collection of nucleotides that bacteria use as second messengers, including cyclic dimeric adenosine monophosphate (c-di-AMP). A unique feature of c-di-AMP is its essentiality, making it an attractive target for antibiotics.
The main objective of this proposal is to uncover the full repertoire of c-di-AMP functions and metabolism in bacteria by using Streptomyces as a model. Streptomyces are our most prolific antibiotic producers and represent an excellent system to study multicellular differentiation. They live in soil, where they encounter diverse environmental cues that trigger antibiotic production and a complex transition from multicellular filaments to spores. c-di-AMP enables Streptomyces to survive osmotic stress caused by rainfall and drought, but interferes with development. How c-di-AMP affects differentiation and how these bacteria adapt to stress signalled by c-di-AMP is unknown.
Here, we propose that bacteria use a novel transmembrane signalling pathway to remodel their cell wall for surviving stress mediated by c-di-AMP. We will challenge the current view in the field by showing that the set of enzymes involved in c-di-AMP dynamics is larger than it is currently believed and we will identify new c-di-AMP effectors. Finally, we will explore the potential of c-di-AMP for manipulation of natural product biosynthesis and address the function of a linear di-AMP molecule that is new to signalling research. Our proposed research will not only lead to the discovery of fundamental new principles in bacterial signalling and differentiation but might also identify new cell wall associated targets for drug design and tools for triggering antibiotic biosynthesis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 478 373,00
Adresse
WELFENGARTEN 1
30167 Hannover
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Hannover Region Hannover
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 478 373,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0