Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrating non-living and living matter via protocellular materials (PCMs) design and synthetic construction

Projektbeschreibung

Innovative protozelluläre Werkstoffe in der synthetischen Biologie

Synthetische Zellen oder Protozellen sind so konzipiert, dass sie deren reale Funktionen nachbilden. Sie finden somit verschiedene Anwendungen in der Biologie und Medizin. Das EU-finanzierte Projekt PROTOMAT wird einen kontrollierten Aufbau von Protozell-Bauteilen in Formen adaptiver und selbstregulierender protozellulärer Werkstoffe durchführen. Diese Werkstoffe können in lebende Zellen integriert werden und deren mechanochemische Signalpfade anvisieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Synthese von protozellulären Werkstoffen mit mechanischen Eigenschaften, die solche lebenden Weichgewebes nachbilden, sowie von protozellulären Werkstoffen mit rudimentärem adaptivem und selbstregulierenden Verhalten höherer Ordnung. Darüber hinaus sollen protozelluläre Werkstoffe entwickelt werden, die mit lebenden Zellen interagieren und in sie integriert werden können.

Ziel

The bottom-up construction of synthetic cells or protocells from inanimate molecules and materials is one of the grand challenges of our time. While research thus far has been focused on increasing the biochemical complexity individual protocells, this research proposal intends to pioneer the first scientific advancements towards the controlled assembly of protocell building blocks into forms of adaptive and self-regulating protocellular materials (PCMs) that can integrate with living cells and target their mechanochemical sensory pathways.

To achieve this, I am proposing to work at the interface of synthetic chemistry, materials science, microfluidics, and tissue engineering to address the following unprecedented aspects of PCM design and synthetic construction: (1) the engineering of PCMs with mechanical properties that mimic those of soft living tissues; (2) the engineering of PCMs with rudimentary adaptive and self-regulating higher-order behaviours; and (3) the development PCMs capable of interacting and integrating with living cells. I will start by developing the first experimental methodologies to assemble PCMs with a range of elastic moduli that mimic those of soft living tissues from protocells endowed with synthetic polymeric cytoskeletons of different composition. I will then engineer the first adaptive PCMs capable of autonomously converting environmental luminous stimuli into mechanical motions and reconfigurations that will self-regulate their endogenous enzymatic reactivity. Finally, I will develop the first forms of PCMs capable of delivering both mechanical and biochemical cues for living cell spreading, proliferation and differentiation in vitro.

Overall, the proposed work will pioneer new internationally leading science at the life/non-life interface that will generate transformative ideas in the field of bottom-up synthetic biology with profound fundamental and applied consequences, especially in tissue engineering and regenerative medicine.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TRIESTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 978 963,00
Adresse
PIAZZALE EUROPA 1
34127 Trieste
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Friuli-Venezia Giulia Trieste
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 978 963,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0