Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Digitalized Ports, Racialized Labor: Shifting Infrastructures for Work in Container Shipping

Ziel

Container shipping has implications for everyone who has ever shopped in a store or online. Shipping is the backbone of the global economy. 90% of the world's goods travel by ship. The industry has a global reach and a highly diverse workforce. It is also structured by workers' nationalities, resulting in inequalities. Inequalities occur within ships, where some European workers systematically receive higher wages, and between regions, where labor conditions vary.

Shipping is currently undergoing rapid change as it digitalizes its workflows. It is unknown if digitalization will help or hinder worker equality, or for which groups. Technology can increase workers' skills and make travel safer and more efficient. Yet the benefits may only extend to some, while others face difficulties becoming skilled or lose their jobs altogether. Because pay and working conditions are structured by nationality, the digitalization of shipping will likely also affect labor's racialization, or how practices and ideas about race are constructed and employed, and related inequalities.

The aim of DIGIPORTS is to understand how and to what extent digitalization is reconfiguring the racialization of shipping labor. This project innovatively combines critical logistics and algorithm studies. It provides a groundbreaking study of how the on-the-ground implementation of digital infrastructures is reconfiguring four processes of racialization: the displacement, classification, potential for criminalization, and related precarity of work.

DIGIPORTS is the first ethnographic study of the digitalization of shipping. It will provide an integrated analysis of how digitalization is reshaping labor and racial inequalities, develop a four-part framework for studying racialization as sets of institutionalized practices that extend across space and time, and lay the groundwork for a new interdisciplinary field: digital logistics studies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ERASMUS UNIVERSITEIT ROTTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 998,00
Adresse
BURGEMEESTER OUDLAAN 50
3062 PA Rotterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 998,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0