Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Rebuilding the foundations of planet formation: proto-planetary disc evolution

Ziel

With thousands of exoplanets known, we have truly entered the exoplanet era. Explaining the huge diversity of observed exoplanetary systems remains however a big challenge. The only way we have to study planet formation is to study the environments in which they form, proto-planetary discs: to understand planets, we have to understand discs and the physical processes happening in them.
The field of proto-planetary discs is currently being shaken by the crumbling of viscous theory, the traditional paradigm used to describe how discs evolve in time. The paradigm relied on the presence of turbulence, which affects a myriad of processes of planet formation. The crumbling of viscous theory thus has ramifications across our entire understanding of planet formation.
How can we rebuild the foundations of planet formation? Thanks to advances in observational capabilities, we can now perform large surveys of proto-planetary discs and study the evolution of their properties (mass, radius, mass accretion rate). Over the last few years I played a leading role in showing how to use this information to guide and constrain models of disc evolution, computing quantities from the models that can be directly compared to observations.
Building on my expertise, at the convergence of theory and observations, I propose a) to develop quantitative models of an alternative paradigm of disc evolution in which discs evolve under the influence of disc winds rather than viscously. The long-lasting impact of DiscEvol will be to deliver a new standard model of disc evolution tested against the existing data from observational surveys. DiscEvol will also b) reassess how crucial steps of the planet formation process, such as the accretion of solids onto growing planetary cores and planetary migration, differ in a disc evolving under the influence of winds. Altogether, this program will bring the link between models and observations of planet formation in discs to a new level.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI MILANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 495 755,00
Adresse
Via Festa Del Perdono 7
20122 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 495 755,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0