Projektbeschreibung
Neue Überlegungen dazu, wie Armut erlebt und reproduziert wird
Wie wird Armut gemessen? Die offizielle Methode, zu der Länder greifen, ist die Analyse des Einkommens einer Familie. Es könnte jedoch einen besseren Weg geben, Armut zu messen – wenn die gegenwärtigen sozioökonomischen Bedingungen berücksichtigt werden. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt ExpPov einen neuen Ansatz einführen, der auf einem neuen methodischen Rahmen für die Erhebung von Daten zur Erfassung von Armut basiert. Insbesondere wird es die geografische Verteilung von Armut in verschiedenen Stadtteilen erforschen und Untersuchungen zum physischen und subjektiven Wohlbefinden durchführen. Darüber hinaus wird das Projekt die Dynamik der Armut und die Folgen der monateweisen Schwankungen der Armut untersuchen.
Ziel
The reduction of poverty is of societal importance. After advances in the study of poverty in the late 20th century, however, most high-income countries have settled on an annual measure of household income as their primary measure of poverty. In contrast, ExpPov argues that shifting socio-economic conditions in recent decades necessitate a new conceptual approach for understanding poverty and a new methodological framework for the collection of data related to the experience of poverty. Specifically, ExpPov confronts four central tenants of poverty research. First, in contrast to national or regional investigations of poverty, ExpPov proposes that the geographic distribution of poverty across neighbourhoods within a municipality is an understudied, yet important source of stratification that directly affects well-being. Second, this project expands measurement of the dimensions of poverty to incorporate physical and subjective well-being, confronting the income-specific approach that dominates the field. Third, ExpPov measures the dynamics of poverty throughout the year to understand the sources and consequences of month-to-month volatility in poverty. Fourth, in contrast to the practice of identifying poverty as an outcome of the 'family, market, and state', this project proposes that the dynamics, dimensions, and geographic distribution of poverty are direct sources of the more-fractured family structures, precarious jobs, and tenuous welfare states that define post-industrial economies. From a data perspective, ExpPov introduces tools to produce low-cost panel surveys with the ability to target respondents in particular postal codes and working for specific employers, such as Uber or Deliveroo. Methodologically, ExpPov introduces a framework to evaluate the contextual effects of poverty on the core institutions of social life. Conceptually, ExpPov will reset the field's understanding of the social mechanisms through which poverty is experienced and reproduced.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20136 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.