Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Using CARDIac simulations to run in-silicO clinical TRIALS

Ziel

Clinical trials are a key tool for advancing medical knowledge, but they consist of a long and costly process entailing the recruitment of a representative cohort of participants to properly account for the population statistical variability. Computational engineering is a promising approach to gain more insight into patients' cardiac pathologies and to test innovative medical devices before running conclusive in-vivo experiments on animals or medical trials on humans. This technological breakthrough, however, is limited by some technical and epistemic challenges: (i) the reliability of cardiovascular computational models depends on the accurate solution of the hemodynamics coupled with the deforming biologic tissues; (ii) the resulting multi-physics solver requires an immense computational power and long time-to-results; (iii) a great variability among individuals exists, thus calling for a statistical approach. For the first time I will accomplish and employ a computational platform for determining the outcome of pathologies or devices implantation by combining my GPU-accelerated multi-physics solver for the accurate solution of cardiac dynamics with an uncertainty quantification analysis to account for the individuals variability. The input parameters of the computational model will be treated as aleatory variables, whose probability distribution function will be obtained using three-dimensional datasets of cardiac configurations available to the PI's group and acquired in-vivo by the clinical members involved in the project. Simulation campaigns (rather than a single simulation) will be then run in order to sweep the uncertain input distributions and obtain the synthetic population response in the case of selected pathologies like myocardial infarction and the optimal stimulation pattern for cardiac resynchronization therapy. My approach removes the main barrier that keeps up from a systematic use of computational engineering to run in-silico clinical trials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

GRAN SASSO SCIENCE INSTITUTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 423,00
Adresse
VIA FRANCESCO CRISPI 7
67100 L'Aquila
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Sud Abruzzo L’Aquila
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 423,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0