Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Circuit mechanisms of behavioural variability in Drosophila flight.

Projektbeschreibung

Drosophila im Flug: von der Reizeinströmung bis zur Verhaltensreaktion

Über jene neuronalen Mechanismen, die eingehende sensorische Informationen und Verhaltensreaktionen miteinander verbinden, herrscht bei den meisten Organismen eher Unklarheit. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt MOBY-FLY wird die neuronalen Mechanismen der Körpersakkaden bei Taufliegen, einem sehr beliebten Modellsystem, untersuchen. Unter einer Körpersakkade ist ein schnelles, intermittierendes Drehverhalten während des Flugs, d. h. eine Richtungsänderung als Reaktion auf bestimmte Reize zu verstehen. Da dieses Verhalten bei kopffixierten Fliegen im Flug reproduzierbar ist, kann gleichzeitig die neuronale Aktivität aufgezeichnet werden. MOBY-FLY baut auf dem früheren Nachweis eines Neurons auf, dessen Aktivität stark mit sakkadischen Drehungen während des Fliegens mit fixiertem Kopf korreliert ist. Die Kombination aus Manipulation des sensorischen Inputs und Genetik mit der Aufzeichnung der neuronalen Aktivität wird den Signalweg von der Reizeinströmung bis zur Verhaltensreaktion erkennen lassen.

Ziel

While sensory systems report sensory input with high reliability, behavioural responses are inherently variable. How this variability arises and how behavioural decisions are formed, is not well understood in any organism. I will use the fruit fly Drosophila as a model system to study how a specific behaviour is initiated depending on external stimuli and behavioural state. During flight, flies change direction to avoid dangers or search for food with a fast turning response called saccade. This behaviour can be replicated in head-fixed flying flies, where saccades are measured as fast changes in wing stroke amplitude, which allows for simultaneous recordings of neuronal activity. However, the neuronal circuits underlying the execution of saccades in the fly brain are not known. Previously, I have discovered a descending neuron, whose activity is strongly correlated with saccadic turns during head-fixed flight. I will use novel anatomical tools and the available EM data sets to find the neurons, which provide input to this descending neuron and which control saccades. I will then record their activity using both 2-photon Calcium imaging of a genetically encoded indicator and whole-cell patch-clamp recordings during flight. At the same time, I will present a panel of multisensory stimuli, while monitoring turning behaviour. This will allow me to test under which stimulus conditions and internal states these neurons are active and whether their activity is more closely correlated with sensory input or behavioural output. To test for the contribution of these neurons to the execution of saccades, I will use genetic tools to manipulate their activity during tethered as well as free flight. This comprehensive approach will allow me to study, which neurons control saccadic turns and at which processing stage behavioural decisions are made and will provide general insights into how information is processed along the sensory-to-motor pathway and how behaviour is initiated.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0