Projektbeschreibung
Mehr Wissen über Exzitonendynamik weist den Weg zu leistungsfähigeren photoaktiven Materialien
Die künstliche Photosynthese könnte einen entscheidenden Beitrag zum Mix aus erneuerbaren Energiequellen leisten. Auch wenn der technische Fortschritt die Wissenschaft bereits der Entwicklung effizienter Lichtsammelplattformen nähergebracht hat, ist über die auf atomarer Ebene ablaufenden Mechanismen nach wie vor nur wenig bekannt. Trotz großer Forschungsanstrengungen bleiben wichtige Fragen offen, da die extrem kurzlebigen angeregten Zustände, die sogenannten Exzitonen, nur schwer messbar sind. Das EU-finanzierte Projekt WEPOF wird moderne Mikroskopieverfahren entwickeln, um diese durch Licht erzeugten angeregten Zustände in Materialien aus kovalenten organischen Gerüstverbindungen zu beobachten. Mehr Wissen über die exzitonischen Prozesse wird die Erschaffung photoaktiver Materialien mit verbesserter Energieumwandlungseffizienz voranbringen.
Ziel
One of the most urgent challenges our society is facing nowadays is the development of an energy economy based on renewable resources. A fascinating approach is artificial photosynthesis, where solar energy is exploited to produce chemical fuels out of carbon dioxide, water, and sunlight.
While recent technological advances are bringing us closer to the goal of developing efficient light-harvesting platforms, a fundamental gap about the atomic-scale mechanisms remains to be filled. Understanding the atomistic details of the processes involved is of tremendous importance to drive a rational design of photoactive materials. Relevant questions include: how do electrical charges move upon light absorption? How does the atomic structure influence the ability to harvest light? Why do some materials work better than others? Answering to questions as these represents an extraordinary demanding task, since excitons, the most fundamental light-induced excitations, composed of bound electron-hole pairs, are only transient short-lived entities occurring in complex materials.
The WEPOF project aims at enabling the direct experimental observation of excitons in photoactive covalent organic frameworks, providing a fundamental understanding of photoexcited states in energy materials. While the structural complexity of organic frameworks will be tackled by individuating elementary functional units, allowing rationalizing their structure-function relations, the development of unique scanning probe microscopy methods will enable to watch excitons on their relevant length- and timescales.
The understanding of excitonic processes will allow steering the design of photoactive materials with improved energy conversion efficiency, providing a conceptual framework for next-generation material platforms for artificial photosynthesis.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Die Klassifikation dieses Projekts wurde von Menschen validiert.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Die Klassifikation dieses Projekts wurde von Menschen validiert.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6020 Innsbruck
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.