Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Efficient & Selective Ion Pumps based on Ratchet Mechanisms

Ziel

I propose a novel membrane-like device that utilizes a ratchet mechanism to drive ions selectively up a concentration gradient. This device can serve as a building block for an efficient, ion selective separations technology.
Ion selective separation with membrane-based processes may advance dramatically technologies for water treatment, resource extraction from sea water, ion specific sensors and many other applications. Moreover, since about 10-15% of the global energy consumption is used for chemical separations, a high efficiency, membrane-based ion separation processes can reduce greenhouse gas emissions significantly. However, membrane-based ion selective separation is a longstanding unmet challenge in science and engineering. Although conventional membrane-based separation is extremely efficient in unselective separation processes such as reverse osmosis water desalination, membrane-based processes showed limited success in ion specific separations. Furthermore, the need for a molecular level control of the membrane properties, limits the scalability of most of the membrane-based ion selective separation techniques that are currently being studied.
Our proposed device, the ratchet-based ion pump, is driven with a ratchet mechanism which utilizes modulations of a spatially asymmetric electric field to induce a non-zero net ion flux up a concentration gradient. We will utilize a fundamental ratchet process in which the ratchet input signal drives particles with the same charge but different transport properties in opposite directions, to design highly selective, fit-to-purpose, and real-time controlled ion separation systems thereby bypassing the limitations faced by current technologies.
In this research we will combine theory, simulation and experiment to improve our understanding of the ratchet mechanism, design and optimize ratchet based ion pumps, demonstrate ion selective ratchet-based separation systems, and set their thermodynamic performance limits

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 609 470,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 609 470,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0