Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Black Hole Horizons in Quantum Gravity

Projektbeschreibung

Per Quantengravitationstheorie schwarze Löcher erforschen

Beobachtungen an schwarzen Löchern, die sich aus den Überresten massereicher, abgestorbener Sterne bilden, lassen erahnen, dass diese einst als abstrakt und theoretisch angesehenen Objekte in Wirklichkeit reguläre Bestandteile unseres Kosmos sind. Der Physik mangelt es immer noch am theoretischen Verständnis der Ereignishorizonte schwarzer Löcher sowie dessen, was sich hinter diesen abspielt. So besteht beispielsweise starkes Interesse daran herauszufinden, wohin genau die ursprüngliche Information nach dem Auflösen des schwarzen Lochs verschwindet. Das EU-finanzierte Projekt BHHQG wird sich mit Fragen dieser Art auseinandersetzen, indem es holografische Modelle der niederdimensionalen Schwerkraft untersucht. Die Forschenden werden der kürzlich auf Quantenebene exakt gelösten Jackiw-Teitelboim-Gravitationstheorie folgen, um das Verständnis der Ereignishorizonte schwarzer Löcher und des Informationsparadoxons schwarzer Löcher zu verbessern.

Ziel

"The project ""Black Hole Horizons in Quantum Gravity"" aims for an in-depth investigation of black holes and the information paradox in the context of quantum gravity. Due to the recent breakthroughs in astronomy, these exotic objects have moved from the purely theoretical realm to being abundant in our physical universe. Surprisingly, our theoretical understanding of them is insufficient to even in principle understand their horizons and what happens behind them. Our approach to tackle these questions is to combine a lower-dimensional approach with holography as a guide. Within this framework, substantial breakthroughs were made in the Sachdev-Ye-Kitaev models, and their low-energy gravitational description in terms of Jackiw-Teitelboim gravity. This model is exactly solvable to a large degree, and many important lessons on black hole physics and quantum gravity can be studied quantitatively and exactly.

Our goals within this project span across two lines.
Firstly, we will apply quantum gravitational results on the Jackiw-Teitelboim gravity model to address aspects of the black hole information puzzle in a quantitative way and probe the deep questions on black hole horizons largely building on our detailed knowledge of this model. In particular, we will calculate correlation functions of local infalling bulk observables, and assess the effect of quantum gravitational corrections to evaporation. Secondly, it is vital to investigate the universality of the set of techniques and methods we use in Jackiw-Teitelboim gravity. We will do this by pursuing several roads simultaneously (dilaton gravity models, 2d string theory, the original Sachdev-Ye-Kitaev model, supersymmetric models and 3d pure gravity). Armed with these results, we will extrapolate to higher dimension and in particular to our physical universe making contact with the first objective.

"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 497 050,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 497 050,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0