Projektbeschreibung
Scherz beiseite: Welche Rolle spielt Humor in der Politik?
Humor kann uns helfen, der Welt um uns herum Sinn zu verleihen. Er spielt auch in der Politik eine zentrale Rolle. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat wird das Projekt NoJoke die Rolle des Humors in der Politik erforschen. Es wird prüfen, ob komische Reaktionen sich zu formativen Phänomenen der politischen Gegenwart entwickelt haben. Diese Idee beruht auf der Annahme, dass diese komischen Reaktionen in das Sozialgefüge und die Art, wie die Menschen sich ihre Lebenswelt zu eigen machen und sich selbst und anderen wie zum Beispiel Politikerinnen und Politikern Sinn verleihen, eingedrungen sind. Um einen neuen Ansatz zur Erforschung der politischen Gegenwart zu verfolgen, bezieht sich das Projekt auf die Anthropologie der Politik und des Politischen, auf Studien zu Humor, Satire und Gelächter sowie auf anthropologische Strömungen in der Ontologie, Epistemologie und Methodologie.
Ziel
Something weird is happening in politics. Satirical parties, comedic journalism and memeification are gaining more and more traction; the slippages between parody and sincerity, play and earnestness, real and fake, ridicule and seriousness have proliferated at a dizzying rate. Global entanglements, new technologies, and the surge in populist politics are producing a cacophony of intricate cognitive, social, and economic dissonances bordering on the absurd. The underlying hypothesis of NoJoke is that these dissonances, and the comical reactions produce, have become formative phenomena of the political present; they have seeped into the social fabric and into the ways in which people appropriate their lifeworlds and make sense of themselves and others as political actors.
The practice of humour, NoJoke argues, can help us to make sense of the political present; it offers a unique methodology of discovery, a specific education by attention with regards to dissonances that elude conventional academic methods. Bringing together insights from the anthropology of politics and the political, from studies on humour, satire and laughter, and from anthropological advances in ontology, epistemology and methodology, NoJoke will conduct research with humour and humourists, and not merely on them, and establish a radically new approach to the study of the political present. Through a long-term comparative study with caricaturists, comedians, writers of satire, satirical politicians and comedic journalists in Berlin, Brussels, Budapest, Caracas, Johannesburg and the Iranian diaspora, it will follow three objectives: (1) to explore the intrusion of humour and humourists into the field of politics; (2) to articulate a theory of humour as an epistemic practice ? a mode of perception, creation and anticipation ? in and of the political present; (3) to launch an alternative practice of academic knowledge production by converting the heuristic of punchlines into a practice of theory.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
60323 FRANKFURT AM MAIN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.