Projektbeschreibung
Auswirkungen rechtsextremer Gruppen auf die internationale Politik
Rechtsextreme Gruppen haben im gesamten politischen Spektrum Europas und in internationalen Gremien an Einfluss gewonnen, wobei ihre Mitglieder häufig internationale Organisationen und deren Politik in Frage stellen. So haben sie beispielsweise die Verhandlungen über den Global Compact for Migration in den Vereinten Nationen grundlegend verändert. Demgegenüber ist es den rechtsradikalen Parteien im Europäischen Parlament nicht gelungen, tiefgreifende politische Veränderungen herbeizuführen. Das EU-finanzierte Projekt FARRIO wird untersuchen, warum die transnationale rechtsradikale Opposition unterschiedliche Auswirkungen auf internationale Organisationen hat. Dabei sollen insbesondere die Auswirkungen rechtsextremer Bestrebungen in der EU, den Vereinten Nationen und ihren Sonderorganisationen/Verträgen in vier zentralen Politikbereichen (Migration, Frauenrechte, Klimawandel und öffentliche Gesundheit) verglichen werden.
Ziel
The rise of the far right poses a profound challenge to global politics. Diverse far-right actors, such as political parties, civil society groups, and social movements, have been gaining support in domestic contexts, while intensifying their transnational contacts. As these groups focus on national sovereignty and share a stance against globalization, they often contest international organizations (IOs) and their policies. Yet their impact on international organizations differs: On the one hand, far-right groups have profoundly changed negotiations on the Global Compact for Migration in the UN. On the other hand, radical-right parties in the European Parliament have hardly brought about any deeper policy changes. Why does transnational far-right contestation have varying effects on international organizations?
While scholars have analyzed far-right actors in domestic politics, knowledge about their transnational activities and effects is limited. FARRIO fills this gap empirically, theoretically, and methodologically. Empirically, it compares effects of far-right contestation on the EU, the UN, and its specialized agencies/treaties in four central policy fields (migration, women's rights, climate change, and public health). Theoretically, it proposes that IO changes depend on the directness of far-right strategies and the liberal character of international organizations. It thereby breaks new ground in identifying scope conditions for far-right impact highly relevant for research on transnational protest as well as IO resilience and change. Methodologically, FARRIO draws on and further develops quantitative and qualitative methods. It adapts protest event and networks analysis to map transnational far-right contestation, also including social media data. Bridging Comparative Politics, Social Movement Studies, and the study of International Relations, FARRIO assesses the challenge far-right actors pose to IOs as well as what measures are suited to respond to it.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Sonstige Sozialwissenschaften Entwicklungsstudien Entwicklungstheorien globale Entwicklungsstudien Globalisierung
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften Menschenrechte internationaler Schutz der Menschenrechte
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
60323 FRANKFURT AM MAIN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.