Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Information processing in passive elastic structures

Projektbeschreibung

Konzipierung von IoT-Geräten ohne Standby-Stromverbrauch

Genau wie Ihr Smartphone ständig auf den nächsten Anruf wartet, sind IoT-Geräte dauerhaft bereit für den nächsten Befehl. Sie funktionieren über die Umwandlung externer Signale wie Geräusche in elektrischen Strom. Doch diese Dauerbereitschaft verkürzt die Akkulaufzeit. Das EU-finanzierte Projekt INFOPASS wird in diesem Zusammenhang eine Methode zur Ereigniserkennung ohne Stromverbrauch entwickeln. Dafür konzipieren die Forschenden neue Komponenten basierend auf konstruierten elastischen Mikrostrukturen. Der Fokus liegt dabei auf der passiven Spracherkennung. Die Erfindung von Geräten, die passiv komplexe Informationsverarbeitung leisten, wird zur Einführung von mobilen Geräten mit längerer Akkulaufzeit ohne Standby-Stromverbrauch führen.

Ziel

Smart devices constantly monitor the environment and analyse the resulting stream of information, waiting for wake-up events ranging from a skipped heartbeat in a pacemaker to a verbal command in an intelligent speaker. In electronic devices, such constant workload requires reliable power and leads to significant battery drainage. The aim of INFOPASS is to answer the need for zero standby power, always-on sensing and processing, by inventing novel components based on architected elastic microstructures. We will focus on passive speech recognition: Vibrating structures that respond with large amplitudes only when excited by a particular spoken word. The components will be based on artificial neural networks of mechanical resonators -- benefiting from their ultra-low power dissipation and bypassing the inefficient transduction between acoustic and electric signals. The goal of passive speech recognition is challenging due to the required device complexity. Conventional micromechanical systems consist of a few resonators, while neural networks require thousands of nodes, pushing the limits of design and fabrication technologies by orders of magnitude. The proposed work builds on my invention of a two-step structure design method: Advanced responses are engineered by first encoding the desired response in an effective mass-spring model, which is then translated into a structural geometry. Compared to full-wave simulations, mass-spring models speed-up the optimisation process by more than a thousand-fold, allowing us to 'train' the structures on realistic speech corpuses. The invention of devices that passively perform complex information processing tasks will lead to mobile devices with longer battery life, always-on Internet-Of-Things devices that consume no standby power, and battery-less health monitoring sensors ? potentially impacting billions of devices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING NEDERLANDSE WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK INSTITUTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 686 875,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 686 875,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0