Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A MISTery of Long Secondary Periods in Pulsating Red Giants - Traces of Exoplanets?

Ziel

Exoplanetary science is one of the most studied and challenging areas of modern astrophysics. Various planet detection techniques allowed astronomers to discover over 4,500 extrasolar planets in our Galaxy, providing important constraints for testing planet formation theories.
However, with the currently available methods, it is still impossible to find planets in the far regions of the Milky Way and in other galaxies. In consequence, we still cannot answer fundamental questions of exoplanetary science such as: how are planets distributed in our and other galaxies, and how does their occurrence rate depend on the chemical content and density of their environments? Therefore it is urgent to find a new method of planet detection that will allow us to discover faraway planets and thus open new horizons for exoplanetary studies.
Here I propose to develop such a method. I will use a class of abundant bright giant stars that exhibit long secondary periods (LSPs) as traces of extrasolar planets. These stars are binary systems, in which the companion is substellar and is submerged in a dusty cloud. The hypothesis is that the companion is a former planet that accreted enough matter from the host star to become a brown dwarf. I will use the high quality photometric and spectroscopic data of LSPs from large-scale surveys and combine them with modern hydrodynamical simulations to verify this hypothesis.
If successful, the novel method will revolutionise the field of exoplanet detection, by allowing to find extrasolar planetary systems beyond our neighbourhood, and especially in other galaxies, which is impossible with the current techniques. In the next step, I will apply this novel method to hundreds of thousands of LSP variables from the OGLE catalogs of the Milky Way and the Magellanic Clouds to investigate the distribution of planets in different chemical and dynamical environments, and thus provide completely new constraints for planet formation theories.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIWERSYTET WARSZAWSKI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 380 760,00
Adresse
KRAKOWSKIE PRZEDMIESCIE 26/28
00-927 WARSZAWA
Polen

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 380 760,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0