Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deciphering the genetic basis of chronic kidney disease towards prevention and personalized therapy

Projektbeschreibung

Genbasierter Ansatz gegen chronische Nierenerkrankung

Die chronische Nierenerkrankung (CKD, chronic kidney disease) ist eine komplexe, heterogene Erkrankung, bei der nach und nach Nierenversagen eintritt. Weltweit sind Millionen Menschen betroffen. Verschiedene Studien belegen die Erblichkeit von CKD durch die Bestimmung der entsprechenden Genloci. Doch diese Gene erklären nicht alle Fälle der Anfälligkeit für CKD. Die Mission des EU-finanzierten Projekts GeneCKD ist es, die genetische Grundlage der chronischen Nierenerkrankung zu erkennen und die kausalen Zusammenhänge der Erkrankung zu verstehen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem nierenspezifischen Protein Uromodulin und dem Entwurf neuer Interventionen zur Bekämpfung der toxischen Auswirkungen durch eine abweichende Uromodulinexpression. Die Ergebnisse werden die Früherkennung erleichtern und neue genbasierte Behandlungswege für diese Erkrankung eröffnen.

Ziel

Chronic Kidney Disease (CKD) is a public health challenge affecting millions globally. Patients have increased risks of mortality, morbidity, and progression to end-stage kidney disease (ESKD). CKD is often clinically silent, disease mechanisms are unclear and targeted therapies are unavailable. Recent studies support considerable contributions of underappreciated monogenic aetiologies in adults with CKD, suggesting that most inherited kidney diseases remain undiagnosed, untreated and poorly understood. Our overarching objective is to unravel the genetic basis of CKD towards early diagnosis and gene-based therapy. We therefore established the Israeli ESKD genetic cohort and already recruited clinical data and samples from 2,000 participants with ESKD. Our main objectives are: 1) to unravel known and novel CKD genes by interrogating high-risk groups for genetic CKD using next generation sequencing on a population level; 2) to study novel monogenic CKD disease mechanisms by using patient-derived kidney organoids and mutation-specific mouse models. Specifically, we will study a newly identified WDR19 mutation leading to many adult onset-ESKD cases in the Israeli Arab-Druze population; and 3) to develop gene-based targeted therapies for CKD. We will focus initially on monogenic CKD secondary to gain-of-toxic-function mutations in UMOD (encoding uromodulin, a kidney-specific protein). This relatively frequent adult CKD aetiology accounts for 0.5-2% of CKD cases worldwide. Altered uromodulin?s toxic effect is suitable for novel RNA-based therapies. Gene silencing of uromodulin with antisense oligonucleotides will be performed and studied, using a patient-derived in vitro model as well as a Umod mouse model. This project will improve CKD classification and clinical management, reveal disease mechanisms as well as novel treatments. In a broader perspective, this project will set the stage for future clinical trials and for other RNA-based gene-specific CKD treatments.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MEDICAL RESEARCH INFRASTRUCTURE DEVELOPMENT AND HEALTH SERVICES FUND BY THE SHEBA MEDICAL CENTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 800 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 800 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0