Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Gas-water-mineral interfaces in confined spaces: unravelling and upscaling coupled hydro-geochemical processes

Ziel

With the European Green Deal and its goal to reach net zero greenhouse gas emissions in Europe by 2050, the increased use of the subsurface is inevitable. The large-scale exploitation of the subsurface for storage (e.g. gases) and extraction activities (e.g. geothermal energy) will create large scale perturbations which can destabilize the rock and allow leakage of contaminants into groundwater. Therefore, we need a sound understanding of coupled hydro-geochemical processes arising from such activities, as well as tools to predict these impacts reliably. Reactive Transport Modeling (RTM) has so far proven to be the most powerful tool to track the fate of subsurface contaminants from laboratory up to geological timescales. However, the simplistic approaches to describe the gas-water-mineral interactions in RTM do not accurately capture the complex processes in geological environments, as they do not consider relevant processes that take place at the microscopic scale. These processes need to be upscaled (integrated) into RTM. This requires detailed insights into mineral crystallization processes involving gas in confined porous media, particularly (i) coupled mineral dissolution and precipitation with gas generation and (ii) mineral nucleation at the water-gas interface, since both affect the transport properties and mineralogical reactivity of the rock matrix. Genies will integrate cutting-edge lab-on-a-chip, i.e. miniaturized (microfluidic) experiments with advanced, in operando, micro-analytical techniques and an interdisciplinary environment to provide the insights needed for upscaling. This project will provide high-fidelity experimental datasets that will bring new theoretical insights into hydro-geochemical processes involving gases. The resulting extended RTM will allow reliable modeling of the fate of contaminants and consequently reduce uncertainty when assessing the integrity of subsurface storage and extraction systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FORSCHUNGSZENTRUM JULICH GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 450 931,00
Adresse
WILHELM JOHNEN STRASSE
52428 JULICH
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Düren
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 450 931,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0