Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unravelling the Evolution of Complexes with Ancestral Sequence Reconstruction

Ziel

Almost all proteins perform their functions as part of protein complexes. These assemblies are intricate and often beautiful examples of evolution?s capacity to generate complexity. But are they built by natural selection? My recent work has revealed that they may in fact be produced and maintained across vast time scales by neutral processes, even if they provide no adaptive benefit at all. In this proposal, I will test this radical idea by bringing together ancestral sequence reconstruction and quantitative biochemistry of protein complexes. I will use this approach to experimentally unravel the evolutionary processes that generate and maintain biochemical complexity in three model systems that exemplify archetypical protein-protein interactions: In the first objective, I will unravel what drives the evolutionary gain and loss of homomeric interactions. I will recapitulate how the universally conserved enzyme citrate synthase repeatedly underwent changes in self-assembly state. I will test if these changes were adaptive or whether they result from new interfaces being highly evolvable. In the second objective, I will probe why protein complexes evolve to depend on transient interactions with folding and assembly chaperones. I will retrace how the CO2 fixing enzyme RubisCO acquired a set of dedicated assembly and folding chaperones. I will unravel whether the initial gain of new chaperone interactions was useful and determine what later caused RubisCO to start completely depending on them. In the third objective, I will unravel if many of the interactions between different complexes are caused by neutral evolution. I will use a new experimental approach in yeast to quantify the rate at which complexes gain interactions with the rest of the proteome by chance alone. Together, these experiments will show for the first time how adaptive evolution and neutral processes interacted to produce the intricate biochemical complexity we see inside cells today.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

PHILIPPS UNIVERSITAET MARBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 773 522,34
Adresse
BIEGENSTRASSE 10
35037 Marburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Gießen Marburg-Biedenkopf
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 773 522,34

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0