Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Venice's Nissology. Reframing the Lagoon City as an Archipelago: A Model for Spatial and Temporal Urban Analysis (16th-21st centuries)

Ziel

In the historical tradition, Venice is a city without walls and gates, and hence lacking suburbs. VeNiss reverses this trope by examining the urban, political, and cultural patterns connecting the capital with the chain of over sixty islands forming its lagoon fringes. Investigation of their integral role in Venice's spatial practices establishes a ground-breaking approach for the study of historic cities' margins as connective tissues, a subject seldom tackled by urban scholars. Reframing Venice within its archipelago, this project addresses that gap and explores the impact of urban edges on city planning, economic dependence, social responsiveness, and artistic production.
From the 16th century, Venice became critically conscious of the granular nature of its hinterland, constructing a governance that involved the islands. Lagoon sites were systematically included in the network of capillary infrastructures for the city's supply, defence, and healthcare as well as civic rituals. Cultural entanglements sometimes bypassed the city, as novel lagoon architectural solutions permeated the Italian Peninsula through the agency of religious communities. Maps, atlases, and books of islands published on and in Venice helped consolidate the capital's archipelagic thinking into a coherent framework.
VeNiss sheds light on this physical and theoretical construct –abruptly interrupted by the fall of the Venetian Republic (1797)– through a holistic project which combines social history, architecture, art and literary studies with advanced digital technologies. Coupling close archival readings with modelling systems, it proposes a pioneering methodology to reconstruct the islands' transformations alongside their interwoven relationships in a geographically- and temporally-based digital environment. VeNiss will constitute a crucial contribution to Venetian history while providing a valuable model for future urban studies seeking to visualise dispersed places through time and space.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PADOVA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 266 856,66
Adresse
VIA 8 FEBBRAIO 2
35122 Padova
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Padova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 266 856,66

Begünstigte (5)

Mein Booklet 0 0